piwik no script img

Unterm Strich

Weil Hitler zuverlässig brauchbar ist für einen kleinen Skandal, wird er immer wieder gern genommen. Jüngstes nachrichtenträchtiges Beispiel: der Aktionskünstler Wolfgang Keller, der ein Glashaus mit einem überdimensionalen Hitler-Porträt im Münchner Olympiapark installieren wollte. Durch spiegelnde Scheiben hätten die Betrachter zugleich mit Hitler sich selbst gesehen, was allen schwer zu denken gegeben habe. Der Künstler wollte so das „Nachdenken über Mitläufertum“ animieren. Daraus wird aber nichts werden. Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) erklärte, die Stadtspitze lehne das Provokationskunstwerk ab. Auch wenn es dem Künstler um ernsthaftes Nachdenken gehe, sei die Gefahr von Mißverständnissen nicht auszuschließen. Auch die israelitische Kultusgemeinde hatte sich ablehnend zu dem Vorhaben geäußert.

Zahlreich sind die Preise im Land. Allerorten tagen Jurys, suchen einen würdigen Preisträger und basteln an der Begründung. Für den mit 20.000 Mark dotierten Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen wurde in diesem Jahr der Pariser Soziologe Pierre Bourdieu auserkoren. Die Begründung liest sich besonders hübsch und scheint von allgemeiner Verwendbarkeit: Bourdieus Denken wirke ebenso wie das von Ernst Bloch grenzüberschreitend. Fehlt bloß noch, daß man beide gleichermaßen zu Querdenkern ernennt. Der Ernst-Bloch-Preis wird alle drei Jahre für herausragendes wissenschaftliches oder literarisches Wirken mit philosophischer Grundhaltung vergeben.

Zwei Wochen dauert schon der Hungerstreik am Kleist Theater Frankfurt (Oder). Der Personalratsvorsitzende Wolfgang Riedel und der Tenor Uwe Kaschner fordern jetzt ein Gespräch mit Ministerpräsident Stolpe. Sie protestieren gegen die von der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag beschlossene Schließung des Bereiches Musik.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen