piwik no script img

■ Vorschlag„silence dance“ von toladá im Theater am Halleschen Ufer

Das Fallen eines Wassertropfens läßt die Stille fühlen. Sie kriecht von der Bühne zwischen die Zuschauer, bis jeder in seiner Glasglocke festsitzt. So beginnt „silence dance“ von der toladá company mit der Suggestion der Furcht, in den Innenraum des eigenen Seins abzustürzen. Der Stille, in die man rutscht, wenn man von der Kommunikation ausgeschlossen ist, begegnet der Zuschauer noch oft: Nicht nur, wenn die Violinistin Anti von Klewitz in einer fremden Sprache erzählt und singt.

Die Tänze der Stille sind einer Auseinandersetzung mit dem Leben in einer fremden Kultur entsprungen, das der aus Israel stammende Choreograph Joseph Tmim mit den meisten seiner Tänzer teilt. Tmim interessiert sich für das, was in der Differenz zwischen Herkunft und Gegenwart entsteht. Die zwei Frauen und vier Männer der company suchen danach zwischen Zuständen der Wachheit, des gemeinsamen Aufbruchs und der Selbstvergessenheit. Manche Szenen wirken, als ob dem Körper seine geheimsten Regungen bis in den Schlaf hinein abgelauscht werden sollten.

Wenn Morro und Antoine Lubach mit geschlossenen Augen die Köpfe drehen, dann überträgt sich das langsame Trudeln des Raumes, in dem die Augen ja keinen Halt mehr finden, nach außen. Orientierung schaffen allein die Hände, die über die Oberkörper gleiten. Das hat etwas von der Empfindung, im Traum sich selbst zu sehen. Solche Bilder entstehen am Bühnenrand, während die Mitte von komplex gewebten Tanzformationen eingenommen wird, in denen die Gruppe ihren weichen und kraftvollen Bewegungsstil voll entfaltet. Die toladá dance company hat Material für „silence dance“ schon in zwei Work-in-progress-Programmen vorgestellt. Trotzdem fehlt dem Stück ein Spannungsbogen und ein Kraftzentrum, das die berührenden Szenen zusammenhält. Katrin Bettina Müller

21 Uhr, 17.–21. Dezember, Theater am Halleschen Ufer, Kreuzberg

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen