: American Jewish Committee eröffnet
■ Informationen und Schulungen zum Alltag amerikanischer Juden
Als erste jüdisch-amerikanische Organisation eröffnet das American Jewish Committee (AJC) heute ein Büro in Deutschland. Die Niederlassung im Mosse-Palais am Leipziger Platz in Mitte wird auch als Europa-Repräsentanz genutzt, wie der Berliner Geschäftsführende AJC-Direktor, Eugene DuBow, ankündigte. Die Vereinigung wirbt für das Verständnis zwischen amerikanischen Juden und anderen religiösen und kulturellen Gruppen. Zur Eröffnung ist eine Delegation von rund 100 AJC-Mitglieder nach Berlin gekommen, wo es mit fast 11.000 Juden die größte jüdische Gemeinde in Deutschland gibt. Eine Podiumsdiskussion über die Zukunft Deutschlands und die deutsch-jüdischen Beziehungen schließt morgen die Feierlichkeiten ab.
Das American Jewish Committee war 1906 von 59 führenden Persönlichkeiten deutsch-jüdischer Herkunft in den USA gegründet worden. Das Committee setzte sich für die Wahrung von Bürgerrechten und Religionsfreiheit der Juden ein. Der Hauptsitz steht in New York. AJC unterhält außerdem 32 Büros in den USA und Israel. Die Organisation hat 75.000 Mitglieder.
In Berlin wird die Organisation Konferenzen sowie Austausch- und Wissenschaftsprogramme organisieren. Eine Bibliothek soll ihren Schwerpunkt auf Veröffentlichungen zum amerikanischem Judentum haben und für Forscher und Studenten zugänglich sein. Vertreter wollen in Schulen vor allem über den Alltag amerikanischer Juden sprechen. Die Arbeit wird durch Spenden finanziert.
In Deutschland unterstützte das Committee nach 1945 Schulprogramme für Demokratie. Eugene DuBow baute in den 80er Jahren Kontakte zu der kleinen jüdischen Gemeinde in der DDR auf. In Absprache mit dem ehemaligen Grundstückseigentümer, dem heute in den USA lebenden Historiker George Mosse, und dessen Bostoner Neffen Hans Strauch, Architekt des Mosse-Hauses, stellt der Bauherr das Büro für zehn Jahre mietfrei zur Verfügung. ADN/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen