piwik no script img

Strahlende Atombehälter – schon 1993

Berlin (taz) – Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) war spätestens seit 1993 über „konkrete Grenzwertüberschreitungen“ bei Atomtransporten informiert. Dies belegt eine Recherche der Hannoveraner „Gruppe Ökologie“. Ein Mitarbeiter des deutsch-französisch- britischen Transportkonsortiums Nukleare Transportleistungen (NTL) berichtete im Juni 1993 auf der internationalen Konferenz „Nukleare Transportsysteme“ in London, daß NTL Probleme mit externer Kontamination an Atombehältern hatte.

Bundesumweltministerin Angela Merkel schloß Ende Mai dieses Jahres noch aus, daß ihr unterstellte Behörden Kenntnis von „konkreten Kontaminationsproblemen“ hatten. Jetzt aber bestätigte ihre Sprecherin Gertrud Sahler, BfS-Mitarbeiter Wilhelm Collin sei sogar an der Veröffentlichung des Gandhi- Berichts im Anschluß an die Konferenz beteiligt gewesen.

Der Konferenzbericht erschien in „Ramtrans“, dem europäischen Fachblatt für Atomtransporte. Neben Collin als Mitglied im Herausgeberrat veröffentlicht dort Ulrich Alter vom Bundesumweltministerium regelmäßig Beiträge zur Sicherheit von Atomtransporten.

„Das Problem kann gelöst werden durch die Reinigung der Behälter“, schrieb Gandhi schon damals, so daß das „Ausschwitzen“ von radioaktiven Partikeln „nicht zu einer Überschreitung des Grenzwerts führt“. Gandhi sprach auch von „Verbesserungen an Kontaminationsschutzhemden“ und den „Schwierigkeiten, verbunden mit der Dichtheit“ der Schutzmaßnahmen.

Merkels Sprecherin zufolge „enthält der Beitrag von Herrn Gandhi keine Hinweise darauf, daß zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels noch Grenzwertüberschreitungen an Transportbehältern festgestellt wurden“. Der NTL-Mitarbeiter Gandhi hatte auf der Konferenz die tatsächliche Situation bei NTL verschwiegen: Bis 1998 speicherte das NTL-Konsortium Hunderte Fälle von Grenzwertüberschreitungen an Atomtransporten. Peter Sennekamp

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen