: Ergebnis Berliner Wahlkreise 1998 (94)
Mitte/Prenzlauer Berg
CDU 12,0% (17,3%)
SPD 32,9% (32,2%)
PDS 27,5% (33,2%)
Grüne 17,3% (11,7%)
FDP 2,2% (1,8%)
Sonstige 8,2% (3,7)
Direktmandat (DM):
Petra Pau/PDS 36,7%
T'garten/Wedding/Charlottenburg-Nord
CDU 24,5% (33,6%)
SPD 42,6% (38,4%)
PDS 3,5% (3,2%)
Grüne 14,6% (14,1%)
FDP 4,5% (4,9%)
Sonstige 10,2% (5,7%)
DM: J.-O. Spiller/SPD 49,9%
Reinickendorf
CDU 33,4% (43,4%)
SPD 40,8% (34,8%)
PDS 2,2% (1,6%)
Grüne 7,9% (7,3%)
FDP 6,7% (7,5%)
Sonstige 9,1% (5,4%)
DM: D. Dzembritzki/SPD 47,7%
Spandau
CDU 30,8% (41,0%)
SPD 43,9% (38,6%)
PDS 0,2% (2,0%)
Grüne 7,7% (6,9%)
FDP 6,1% (6,3%)
Sonstige 9,0% (5,0%)
DM: W. Behrendt/SPD 49,9%
Zehlendorf/Steglitz
CDU 33,3% (42,1%)
SPD 35,4% (30,6%)
PDS 2,1% (1,8%)
Grüne 13,7% (12,0%)
FDP 9,5% (10,1%)
Sonstige 6,1% (3,1%)
DM: R. Rennebach/SPD 42,7%
Charlottenburg/Wilmersdorf
CDU 29,4% (37,1%)
SPD 36,1% (31,6%)
PDS 2,4% (2,5%)
Grüne 17,5% (15,7%)
FDP 9,1% (9,6%)
Sonstige 5,5% (3,3%)
DM: S. Klemmer/SPD 43,2%
Kreuzberg/Schöneberg
CDU 19,6% (27,5%)
SPD 38,9% (34,8%)
PDS 4,4% (5,3%)
Grüne 26,0% (23,0%)
FDP 4,7% (5,3%)
Sonstige 6,4% (4,0%)
DM: E. Barthel/SPD 38,5%
Tempelhof
CDU 35,1% (45,7%)
SPD 39,2% (33,0%)
PDS 2,0% (1,6%)
Grüne 8,6% (7,9%)
FDP 6,6% (7,3%)
Sonstige 8,4% (4,4%)
DM: I. Holzhüter/SPD 42,4%
Neukölln
CDU 28,9% (39,4%)
SPD 42,1% (36,7%)
PDS 3,0% (2,8%)
Grüne 11,1% (10,3%)
FDP 4,8% (5,1%)
Sonstige 10,1% (5,7%)
DM: D. Staffelt/SPD 48,5%
Friedrichshain/Lichtenberg
CDU 13,4% (18,3%)
SPD 34,1% (31,3%)
PDS 32,6% (37,8%)
Grüne 8,2% (7,0%)
FDP 1,8% (1,8%)
Sonstige 9,8% (3,8%)
DM: Christa Luft/PDS 42,1%
Köpenick/Treptow
CDU 16,0% (21,2%)
SPD 38,3% (36,2%)
PDS 27,5% (30,9%)
Grüne 6,0% (3,8%)
FDP 2,3% (2,1%)
DM: S. Scheffler/SPD 37,6%
Hellersdorf/Marzahn
CDU 15,2% (19,4%)
SPD 34,3% (32,3%)
PDS 32,6% (37,7%)
Grüne 4,0% (4,5%)
FDP 1,9% (1,7%)
Sonstige 12,0% (4,3%)
DM: Gregor Gysi/PDS 46,7%
H'schönhausen/Pankow/Weißensee
CDU 15,9% (21,1%)
SPD 35,7% (33,5%)
PDS 29,1% (33,3%)
Grüne 6,1% (6,0%)
FDP 2,2% (2,1%)
DM: M. Müller/PDS 35,8%
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen