■ Das Portrait: Ökomanager aus dem Baumarkt
Jürgen Zech, Vorstandschef von Gerling, ist Ökomanager des Jahres Foto: Marc Darchinger
Den Düsseldorfer Flughafen hätte Jürgen Zech (57) nicht versichert. Als zu risikoreich schätzte Zech, Vorstandsvorsitzender des Gerling-Konzerns, das Gebäude ein, das wegen mangelnder Sicherung und PVC-Verkabelung abbrannte. Diese und andere zukunftsweisenden Entscheidungen qualifizierten Zech zum „Ökomanager des Jahres“. Die Auszeichnung verliehen ihm gestern das Wirtschaftsmagazin Capital und die Umweltstiftung WWF.
Der Gerling-Konzern verringere mit umweltorientiertem Risk-Management die Risiken aus Industrieunfällen und den durch den Treibhauseffekt verusachten Schäden, heißt es in der Begründung für den Ehrenpreis. Zech habe Umweltschäden beherrschbar gemacht. Denn mit den Öko-Policen von Gerling lohne es sich für Unternehmen, umweltorientiert zu wirtschaften und zu investieren. Je geringer das Risiko für die Umwelt, desto günstiger sind die Beitragssätze für die Unternehmen. Damit lenke und leite Gerling weltweit das Umweltverhalten von Betrieben.
1990 hatten Capital und WWF erstmalig Unternehmer für umweltfreundliche Aktivitäten ihrer Unternehmen ausgezeichnet. Damals war Umweltmanagement eine der erfolgversprechenden Entdeckungen der Managementtheoretiker. Nur wenige Unternehmer strukturierten jedoch um, so daß 1990 nur zwei Preise verliehen wurden.
In diesem Jahr entschied sich die Jury neben Zech für drei weitere Ökomanger. Manfred Maus, Geschäftsführer der OBI Bau- und Heimwerkermärkte, wird dafür ausgezeichnet, daß er 15 Prozent der Verkaufsfläche in den OBI-Märkten ökologischen Produkten und 30 Prozent der Fläche schadstoffarmen Stoffen vorbehält. Außerdem habe Maus dafür gesorgt, daß zum Schutz der Moore kein Torf mehr verkauft wird. Die zwei Sonderpreise gehen an Franz Daschner, Professor für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene an der Uni Freiburg, und an den Forstwirt Hermann Graf Hatzfeldt. Daschner hat nachgewiesen, daß im Krankenhaus weniger desinfiziert werden kann, ohne daß es dadurch unhygienischer wird. Waldbesitzer Hatzfeldt hatte 1990 durch einen einzigen Sturm 300.000 Bäume verloren – mehr als in zehn Jahren geschlagen werden. Daraufhin baute er nicht mehr in Monokultur, sondern in umweltfreundlicher Mischkultur an. ufo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen