Antonio Tabucchi, Schriftsteller

Antonio Tabucchi, 1943 in Pisa geboren, studierte u.a. in Lissabon lusitanische Philologie. Heute lehrt er an der Universität Siena in der Toskana portugiesische Literatur.

Er hat die Werke des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa ins Italienische übersetzt. Darüber hinaus hat er zahlreiche Kritiken und Essays über portugiesische Literatur verfaßt. Tabucchis Bücher wurden in zwanzig Sprachen übertragen. Unter anderem auch ins Russische und Japanische.

Bekannt wurde Tabucchi in Italien durch sein Buch Indisches Nachtstück (1984); im deutschsprachigen Raum hatte er seinen literarischen Durchbruch mit dem Roman „Erklärt Pereira“.

Die wunderbare Verfilmung dieses Erfolgsromans mit Marcello Mastroianni ist zur Zeit in den deutschen Kinos zu sehen. Im Hamburger Schauspielhaus gibt es den gleichen Stoff nun sogar als Theaterstück.

Seine Reportage Die Roma und die Renaissance ist im neuesten Heft von Lettre International zu lesen.

Tabucchi ist in Frankreich zum Chevalier des Arts et des Lettres ernannt worden. Von den Portugiesen wurde er zum Cavaliere des Ordens Infante Dom Henrique gewählt.

Die meisten Bücher von Antonio Tabucchi sind erst in letzter Zeit auf deutsch erschienen:

Erklärt Pereira, München 1998, dtv, 208 S., 14,90 Mark

Die letzten drei Tage des Fernando Pessoa, München 1998, Hanser, 72 S., 20 Mark

Träume von Träumen, München 1998, Hanser, 96 S., 24 Mark

Lissabonner Requiem, München 1998, dtv, 144 S., 12,90 Mark

Kleine Mißverständnisse ohne Bedeutung, München 1998, dtv, 192 S., 14,90 Mark

Piazza d'Italia, Berlin 1998, Wagenbach, 192 S., 34 Mark

Der verschwundene Kopf des Damasceno Monteiro, München 1997, Hanser 256 S., 39,80 Mark

Indisches Nachtstück und Ein Briefwechsel, München 1997, dtv, 136 S., 11,90 Mark

Alle Werke Tabucchis wurdenvon Karin Fleischanderl ins Deutsche übertragen.