Alternative Heilmethoden
: Über Akupunktur und Heilkräuter

■ Das Institut für Chinesische Medizin startet ein Veranstaltungsprogramm für Interessierte und Therapeuten

Das Institut für Chinesische Medizin des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen bietet auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von Vorträgen für Inte-ressierte sowie Workshops für Therapeuten an. Die Palette reicht vom Erkennen von Krankheiten bis hin zu Behandlungs- und Heilmethoden – und läuft bereits seit Mitte Januar.

Der erste öffentliche Vortrag steht am 27. Januar unter dem Motto „Wie wirken Akupunktur und chinesische Heilkräuter?“. Bis Mai können sich außerdem Interessierte über die richtige chinesische Ernährung bei Verdauungsbeschwerden oder über die chinesische Massage informieren. Für Therapeuten bieten die Organisatoren des Instituts für Chinesische Medizin außerdem Themen wie „Die Behandlung von Bi-Syndromen“, „Akupunktur in der Frauenheilkunde“ sowie eine Einführung in die „Pulsdiagnostik und Zungendiagnose“.

Die Chinesische Medizin wird im Bremer Institut seit dem vergangenen Jahr betrieben. Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes hatte sich schon seit längerem für eine Ambulanz stark gemacht, um deutsche und chinesische Fachleute (aus der Bremer Partnerstadt Dalian) für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. Das Ziel laut DRK: Hilfe suchenden kranken Menschen den theoretischen Hintergrund und das volle Potential der chinesischen Medizin zur Verfügung zu stellen. Dieses Potential geht immerhin auf eine über 2000 Jahre alte Tradition zurück. Um die fernöstliche Heilkunst in Bremen bekannter zu machen, veranstaltete das Deutsche Rote Kreuz bereits zwei Projektwochen zum Thema im Krankenhaus Sankt-Jürgen-Straße.

Allgemein versteht sich die Chinesische Medizin als ganzheitliche Naturheilkunde und geht davon aus, daß schädliche Umwelteinflüsse im menschlichen Körper ein Ungleichgewicht der beiden Kräfte Yin und Yang erzeugen. Mit Hilfe einer ausführlichen Befragung und Untersuchung einschließlich der Puls- und Zungendiagnose stellt der Arzt den Charakter der Erkrankung fest, um durch eine gezielte Behandlung Yin und Yang wieder ins Gleichgewicht zu bringen. kat

Wer mehr wissen will, erhält weitere Infos zum Institut für Chinesische Medizin sowie zum Veranstaltungsprogram unter Tel.: 497 46 40.