: Kuwaits Emir entläßt das Parlament
■ Ein Streit um eine vom Religionsminister verantwortete fehlerhafte Ausgabe des Koran stürzt das Golfemirat in die Krise
Berlin (taz) – Eine fehlerhafte Koranausgabe hat Kuwait eine politische Krise beschert. Am Dienstag abend erklärte der Emir des Golfstaates, Scheich Ahmad Dschaber as-Sabah, das Parlament für aufgelöst und kündigte Neuwahlen für den 3. Juli an.
Zuvor hatten 20 der insgesamt 50 Parlamentarier einen Mißtrauensantrag gegen den Minister für Justiz und Islamische Angelegenheiten, Ahmadal-Kulaib, angekündigt. Der sei dafür verantwortlich, daß in dem Land 120.000 fehlerhafte Korane gedruckt und ausgeliefert worden seien. Zu den Fehlern gehören fehlende Abschnitte und leere Seiten. „Dieser riesige Fehler kann nicht vergeben werden“, wetterte einer der Parlamentarier am Dienstag. Minister Kulaib versuche „den Glauben der Muslime zu entstellen“. Der räumte Fehler ein, erklärte jedoch, diese seien „nicht absichtlich“ gemacht worden und sollten nicht „den Sinn verändern.“ Doch die Abgeordneten mochte das nicht befriedigen.
Staatschef Dschaber as-Sabah befürchtete eine Parlamentsrevolte. In einer Erklärung warf er den Abgeordneten „aggressiven Mißbrauch der verfassungsmäßigen Instrumente“ vor, das Parlament sei deshalb aufgelöst. Es ist nicht das erste Mal, daß der zur Autokratie neigende Emir zu diesem Mittel greift. Bereits 1976 und 1986 entließ er die Parlamentarier. Das Gremium blieb über Jahre außer Betrieb gesetzt. Seit der irakischen Besetzung Kuwaits 1990 und der Befreiung durch vor allem westliche Truppen bemüht sich der Emir um ein demokratisches Image. Daher wohl auch seine Ankündigung baldiger Neuwahlen. Doch weite Teile der Bevölkerung sind von dieser „Demokratie“ ausgeschlossen: Frauen dürfen weder gewählt werden noch wählen. Thomas Dreger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen