taz ist schuld:
: Polizei nicht hauptstadtfähig

■ Polizeizeitung: taz ist das Zentrum der Kritik

Nichts beschäftigt Innenpolitiker und Polizeiführung derzeit mehr als die „Hauptstadtfähigkeit“ der Berliner Polizei. Wer das neue Szenewort in die Sicherheitsdebatte gebracht hat, ist nicht mehr auszumachen. Wer aber schuld daran ist, wenn die Berliner Polizei es denn nicht ist, immerhin die Frage ist nun geklärt: die taz.

„Es ist auffallend: an der Berliner Polizei wird, seit die Entscheidung für ihre Stadt als neue Bundeshauptstadt gefallen ist, immer wieder herumgemäkelt“, schreibt die Zeitschrift Die Polizei in ihrer neuesten Ausgabe. „Die Nörgelei focussiert (...) in der Fragestellung, ob Berlin überhaupt über eine 'hauptstadtfähige' Polizei verfügt“, resümeriert das Blatt.

Und noch etwas ist dem Zentralorgan der deutschen Polizei aufgefallen: „Es ist immer die gleiche Publikation, in der man die Kritik an der Berliner Polizei vorbringt, dies erfolgt in der in Berlin erscheinenden 'Tageszeitung' (taz), die sich in ihrer Polizeiberichterstattung dadurch auszeichnet, daß sie vehement gegen den Innensenator, sei es Schönbohm oder Werthebach, und den Polizeipräsidenten Saberschinsky polemisiert“. Für diesen Feldzug hat die taz sogar Polizeiführer aus Nordrhein-Westfalen gedungen. Akribisch hat Die Polizei die Fälle registriert: So zählt sie etwa die Kollegenschelte nach dem Einsatz Berliner Truppen bei dem Castor-Transport im März 1998 in das nordrhein-westfälische Ahaus oder das Interview mit dem Bonner Polizeioberrat Udo Behrendes auf, der im Vorfeld der 1.-Mai-Einsätze davor „warnte“, sich von der „Deeskalation zu verabschieden“. Auch der Bonner Polizeipräsident Dierk-Henning Schnitzler hat sich „solcherart vor den taz-Karren spannen lassen“. Fragen nach einem Erfahrungsaustausch zwischen Bonner und Berliner Polizei habe er „oberlehrerhaft“ beantwortet, ärgert sich Die Polizei und rät allen Polizisten, zu kollegialer Solidarität zurückzufinden und auf „gebetsmühlenartig vorgebrachte Kritik“ zu verzichten. Otto Diederichs