Wie Bremer EuropäerInnen wählten

Der größte Unterschied

des europäischen zum deutschen Wahlverhalten liegt im Zuspruch zur PDS. Anders als 3,1 Prozent der bremischen Deutschen entschieden sich 7,5 Prozent der EuropäerInnen für die PDS. Auch die Grünen bekamen statt 9,1 ganze 16 Prozent. Insgesamt hatten 1.304 von 7.683 wahlberechtigten EuropäerInnen (Beiräte und Stadtbürgerschaft) abgestimmt (Wahlbeteiligung 17 Prozent).

Ansonsten

favorisierten die Bremer EuropäerInnen die SPD. Mit 44,8 Prozent ihrer Stimmen übertrumpften sie den bremisch-deutschen Zuspruch von 42,7 Prozent. Die Christdemokraten dagegen schnitten deutlich schlechter ab: 26,8 Prozent der EuropäerInnen machten bei ihnen Kreuzchen; die deutschen BremerInnen dagegen zu 37,7 Prozent. Die AfB schnitt bei den EuropäerInnen mit 1,3 Prozent noch schlechter ab als bei den 2,1 Prozent Deutschen. Lediglich die 2,4 Prozent liberalen EuropäerInnen liegen im deutschen Trend von 2,1 Prozent.

Kuriositätswerte

erzielten dagegen die rechtsextremen Parteien. Von den 1.304 abgegebenen europäischen Stimmen ging eine an die NPD und acht an die DVU. ede