piwik no script img

■ StandbildQuantensprung zurück

„Die Windsor-Hochzeit“, Samstag ab 17 Uhr, ARD/ZDF/RTL

Bescheiden sollte es werden. Schließlich muß Sophie am Montag wieder zur Arbeit, und das Königshaus will nach all den Eheschlappen den Mund nicht mehr so voll nehmen. Nur 1.000 Geladene, alles Billigadel, der einem nur Dreck ins Haus trägt.

Auch als TV-Ereignis gaben die Royals diesmal eine lahme B-Veranstaltung ab, Testbilder haben mehr Rasanz. Die Einheit von Ort, Zeit und Handlung scheint endgültig zu beweisen, daß diese Welt als belichteter Rohstoff zu keiner wahren Tragödie mehr fähig ist. Auch nicht zu wahrer Pracht. Lady Dis Begräbnis hatte noch entschieden mehr Popqualitäten.

Das einzige, was hier noch glänzt, ist die Stirn der angespannten Braut. Das Fernsehen hatte also alle Hände voll zu tun, aus der Durchschnittsfrau von königlichen Gnaden, eine taugliche TV-Erscheinung zu machen. Schließlich übertrug die BBC drei Stunden lang, mußte dafür 600.000 Mark berappen; fast die Hälfte davon bekommt es allerdings von ARD, ZDF und RTL wieder, die parallel das gleiche ausstrahlten. Was dabei Monarchielosen wie Nina Ruge oder Frauke Ludowig an Feingefühl für Kleiderordnung und innerbetriebliche Patzer am Hofe abgeht, versuchten sie mit hartnäkkigem Gerührtsein wettzumachen. Daß Sophie nicht zur Lady Di taugt, muß ein britischer Historiker dem betulich säftelnde Rolf Seelmann-Eggebrecht (ARD) immer wieder bestätigen. Zu bodenständig, zu reif, da ist nicht einmal ‘ne Bulemie drin, so wird in feinen Analysen orakelt. Edward hat es da leichter. Wenn er beim Jawort verliebt schaut, ist das Geraune um sein schwules Gefummel in Schauspielerumkleiden Geschichte, und er erhält den medialen Ritterschlag zum Heten-Prinzen.

Daß Sophie ihm am Altar nicht nur Treue, sondern auch Gehorsam gelobt, daß, so die Hofberichterstatter einstimmig, sei gar nicht so gemeint. Gehorchen heiße hier nämlich Vertrauen. Liefert das Paar schon kein (TV-)Spektakel, so doch immerhin einen semantischen Quantensprung. Wenn auch einen zurück. Birgit Glombitza

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen