■ Die heimliche Opposition

Falun Gong ist Chinas schnellstwachsende religiöse Bewegung und die größte innenpolitische Herausforderung für die Kommunistische Partei. Wo auch Kader nicht mehr an die Ideologie der Partei glauben, erfreuen sich spirituelle Bewegungen großer Beliebtheit und füllen das von der offiziellen Ideologie hinterlassene Vakuum. Der Name des Kultes, der sich auf gar keinen Fall als Sekte oder Religion bezeichnet sehen möchte, setzt sich aus „Falun“, das Rad des Gesetzes, und „Qigong“ zusammen, der traditionellen chinesischen Atemkunst. Falun Gong vereint taoistische und buddhistische Meditation mit Atemübungen und einer an Kampfsportarten erinnernden Bewegungslehre. Falun Gong verleiht seinen Anhängern nach deren Meinung kosmische Energie. Offiziell untersteht Falun Gong in China als Gesundheitsbewegung den Sportbehörden, operiert aber in einer Grauzone. Die Anhänger geben sich unpolitisch. Wie gut Falun Gong organisiert ist, zeigen die Proteste. Außer der KP kann sonst keine andere Organisation so viele Menschen mobilisieren. han