Noch Zimmer frei ...

■ ... im Denkmal – 6. Tag des offenen Denkmals: Vom Aalto-Hochhaus bis zum Rathaus alles dabei

Wer möchte nicht wissen, wie die „umgedrehte Kommode“ – das Wasserwerk – oder das Bremer Rathaus von innen aussehen? Am kommenden Sonntag, dem „Tag des offenen Denkmals“, erhalten BremerInnen dazu Gelegenheit. 22 Denkmäler öffnen dann ihre Türen – von alten Reeders-Villen, Kirchen, einem ausgemalten Klassenzimmer (Schule Helgolander Straße) bis hin zum diesjährigen „Spitzendenkmal“, dem Aalto-Hochhaus in der Vahr.

Mit 21 Stockwerken wurde der Bau vor fast 40 Jahren vom finnischen Architekten Alvar Aalto als „Feierabendhaus“ entworfen: In den nach Westen ausgerichteten Wohnungen sollten die Arbeiter ihre müden Knochen in der Abendsonne wärmen können. Im regulär bewohnten Hochhaus eröffnet am Sonntag (11.30 Uhr, Berliner Freiheit, 20. Stock) Staatsrätin Elisabeth Motschmann den diesjährigen Denkmalstag. Wem es dort besonders gut gefällt, der beauftragt besser gleich die Möbelspedition. Denn, so witzelt Wilhelm Tacke, Vorstand des Vereins für Niedersächsisches Volkstum, „eine Wohnung ist da oben gerade frei.“

Aber das Hochhaus ist nur ein kleiner Teil dessen, was die Hansestadt an alten und neuen Denkmälern zu bieten hat. Als „sehr sehenswert“ kündigt Tacke das Alte Pumpwerk Bayernstraße in Gröpelingen an: ein Industriedenkmal mit alten Maschinen und Pumpen zur Abwasserentsorgung. Dazu gibts (von 10 bis 18 Uhr) eine Ausstellung samt Ton-Dia-Show über Stadtentwässerung. Ebenfalls unter der Kategorie „alt bewährt – heiß begehrt“ aufgeführt ist der Wasserturm auf dem Stadtwerder, die „umgedrehte Kommode“. Sie wurde nach dem Vorbild einer Festung von Sebastopol gebaut. Dieser Festung darf am Sonntag (von 10 bis 18 Uhr) jeder aufs Dach steigen; ganz legal und mit Blick auf die Weser.

Ebenfalls geöffnet sind die Thomas-Kirche in Kattenesch (Soester Straße 42 b) mit Fenstern des berühmten Glaskünstlers Professor Georg Meistermann (Gottesdienst ab 10 Uhr, danach geöffnet bis 18 Uhr), die Villa der Bischoff- und Argo-Reedereien (Weserstraße 84, ab 11 Uhr) oder das Rathaus mit Führungen von Henning Scherf und Hartmut Perschau (von 11 bis 16 Uhr). san

Genaue Informationen zum „Tag des offenen Denkmals“ erscheinen im Veranstaltungsprogramm der Samstags-taz.