Es stinkt  ■   Flughafenaffäre befleckt journalistisches Ethos

Es ist wie das Stochern in einem Misthaufen. Ab und zu scheint man auf etwas zu stoßen – aber ob da wirklich etwas ist und vor allem was, das bleibt unklar. Schon jetzt ist deutlich: Die Privatisierung der Flughäfen stinkt seit Beginn des Verfahrens zum Himmel. Und nun fangen auch noch Journalisten an, strengen Geruch zu verbreiten.

Ein Hörfunkredakteur des Sender Freies Berlin hat einen Beratervertrag mit dem Konsortium um denssener Baukonzern Hochtief abgeschlossen. Hochtief will den Flughafen bauen. Der Journalist hat im SFB die Bereiche Politik und Wirtschaft bearbeitet. Hochtief sagt, solche Verträge seien üblich. Die Berichterstattung sei davon nicht beieinflusst worden.

Doch um das für wahr zu nehmen, bedarf es schon großer Naivität. Es ist kaum vorstellbar, dass der Journalist den Konzern nur etwa über die Farbe von Pressemappen beriet und sich in seinem Hauptberuf nie um den Flughafenneubau kümmerte – immerhin das größte Infrastrukturprojekt der Berliner Politik und Wirtschaft.

Verstärkt wird der böse Verdacht der Bestechung dadurch, dass von mehreren unabhängigen Seiten immer wieder dieselben, wenn auch nicht belegten Informationen kommen: dass Hochtief noch andere Journalisten auf seinem Gehaltszettel habe, ja bei dem zwielichtigen ehemaligen Flughafenberater Herbert Märtin sogar Kontoauszüge von Zahlungen an sie gefunden worden seien.

Justizsenator Ehrhart Körting (SPD) hatte schon vor zwei Wochen die Notbremse gezogen: Für ihn sei klar, dass das Konsortium um Hochtief aus dem weiteren Wettbewerb um das Milliardenprojekt wegen vieler Verstöße gegen die Vergabekriterien ausgeschlossen werden müsse. Aber die Entscheidung wurde vertagt – offensichtlich wollte die Große Koalition erst die Ergebnisse der Wahlen abwarten. Doch egal, wie sie ausgehen: Nach den neuesten Enthüllungen ist der Abschied von Hochtief unumgänglich.

Der Schaden, den der ganze Mist angerichtet hat, ist schon jetzt beträchtlich. Das Misstrauen gegenüber den Spitzenpolitikern ist gestiegen, das in die Wirtschaft ebenso. Ein Lehrstück ist die Affäre immerhin: für schlechte Praktiken im Journalismus. Philipp Gessler