Äußerungen verteidigt

■ Lambsdorff: Polnische Landarbeiter wurden immer zur Ernte eingesetzt

Berlin (taz/dpa) – Im Streit um die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern hat der deutsche Regierungsbeauftragte Otto Graf Lambsdorff seine Äußerungen zum Einsatz von Ostarbeitern in der deutschen Landwirtschaft verteidigt. Es sei ganz unzweifelhaft, dass seit der Jahrhundertwende zu jeder Erntesaison Polen nach Deutschland gekommen seien, sagte er der Welt am Sonntag. Er habe aber den deutlichen Unterschied gemacht, dass diese Helfer während des Krieges „natürlich Zwangsarbeiter waren“.

Die Äußerung von Lambsdorff, die Beschäftigung von Arbeitern aus dem Osten in der deutschen Landwirtschaft sei eine „natürliche historische Erscheinung“, hatte in Polen Empörung ausgelöst. Mit dieser Begründung wollte die deutsche Seite landwirtschaftliche Zwangsarbeiter von Entschädigungen ausnehmen. Lambsdorff erklärte, auf Vorschlag des Verhandlungsführers der US-Regierung, Stuart Eizenstat, sei den osteuropäischen Regierungen freigestellt worden, die ihnen zugewiesenen Entschädigungen auch landwirtschaftlichen Zwangsarbeitern zukommen zu lassen. Nur müssten sie dann die Verantwortung dafür übernehmen, dass „die Pro-Kopf- Beiträge für Zwangsarbeiter insgesamt recht gering ausfallen werden“.

Der polnische Schriftsteller Andrzej Szczypiorski äußerte Verständnis für Lambsdorff: „Ich zum Beispiel saß im Konzentrationslager Sachsenhausen und sollte eine Entschädigung dafür bekommen. Es gab aber auch polnische Zwangsarbeiter, die in Bayern bei einem Bauern gearbeitet haben. Man kann das Schicksal eines Juden aus dem Warschauer Ghetto nicht mit den Zwangsarbeitern in Bayern vergleichen“, sagte er der Welt am Sonntag.

Die Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern sollen Mitte November fortgesetzt werden. Die angebotene Summe ist bisher von den Opferverbänden als zu niedrig abgelehnt worden. Lambsdorff setzt sich für höhere Zahlungen von Bund (bisher zwei Milliarden) und Wirtschaft (vier Milliarden) ein. Die Bundesregierung hat eine Aufstockung schon zugesagt, aber die Industrie noch nicht. nm