Stabil kränkelnd

■ Waldschadensbericht 1999 vorgelegt. Trotz Besserung keine Entwarnung

Hamburgs Bäumen geht es stabil mittelprächtig. Dieses Fazit lässt sich aus dem 1999er Waldschadensbericht ziehen, den die Umweltbehörde gestern vorgelegt hat. Der Anteil der gesunden Bäume hat sich seit Anfang der 90er Jahre bei etwa 45 Prozent eingependelt, der Anteil der leicht geschädigten bei 35 Prozent und der der schwer geschädigten oder abgestorbenen Bäume bei 1,3 und 0,7 Prozent. Im europäischen Vergleich geht es dem Hamburger Wald überdurchschnittlich gut.

Die Statistik stützt sich auf die Untersuchung von 4685 Bäumen in den neun Hamburger Forstrevieren. Dabei wurden zum einen die Wirkungen von Umweltsünden berücksichtigt, etwa von Luftschadstoffen oder Eingriffen in den Wasser- oder Nährstoff-Haushalt des Waldes. Zum anderen flossen natürliche Vorgänge wie eine reiche Blüten- und Fruchtbildung oder Schädlingsbefall in die Bewertung ein. Die Entwicklung des hochkomplizierten Ökosystems Wald lasse sich daher „nur längerfristig als von Jahr zu Jahr beurteilen“, warnt die Umweltbehörde.

Die Buche zum Beispiel habe sich vom Stress der starken Fruchtbildung im vergangenen Jahr sehr gut erholt und wieder in normalem Umfang Blätter sprießen lassen. Folglich wurde sie besser bewertet als 1998. Der Anteil von Bäumen ohne sichtbaren Schaden stieg um 16 auf fast 55 Prozent. Frisch verstorbene Buchen wurden nicht gefunden.

Betrachtet man die einzelnen Baumarten für sich, sind grössere Schwankungen während der vergangenen Jahre zu erkennen. Eine klare Tendenz für die 90er Jahre lässt sich nur bei den Eichen ausmachen: Ihr Gesundheitszustand ist schlechter geworden.

Trotz des insgesamt guten Ergebnisses warnte Hamburgs Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) daher, es bestehe kein Grund zur Entwarnung. Die Emissionen, vor allem aus dem Straßenverkehr, seien immer noch immens hoch und müssten weiter reduziert werden. Man sei aber auf einem guten Weg. Seit 1992 wurde der Ausstoß von Stickoxiden aus der heimischen Industrie um 66 Prozent reduziert, lobte Porschke. knö