piwik no script img

StandbildMutteractiontier

„Kinderraub in Rio – Eine Mutter schlägt zurück“, Di., 20.15 Uhr, Sat.1

Esther Schweins hatte ganz schön zu kämpfen. Vor allem mit ihren langen roten Haaren, die ihr ständig ins Gesicht zu fallen drohten. Und so was ist wirklich ärgerlich, wenn man ohne Unterlass Notoperationen durchführen, Hubschrauber fliegen und korrupte Polizisten zur Sau machen muss. Kurz: Wenn man sich als ganz normale Philanthropin in einem Land behaupten muss, in dem Gesetze mit Füßen getreten werden und diese Füße dann nicht einmal richtig pedikürt sind.

Brasilien ist so ein Land. Schweins jagte hier als Ärztin und Mutter Dr. Linda Conti die Entführer ihres Sohnes. Die Bullen hatten ihr lapidar erklärt: „Jedes Jahr, jede Nacht verschwinden hier hunderte von Kindern.“ Kein Wunder, dass die adrette Medizinerin mal eben selbst Hand anlegte.

Muttertier oder Actionheroin – so recht konnte sich Schweins allerdings für keine der Rollen entscheiden. Was vielleicht auch daran lag, dass sie in beiden nicht recht zu überzeugen wusste. Ihren Filmsohn lächelte sie jedenfalls so liebevoll an wie einen Dackel, der gerade auf ihren Perserteppich pinkelt, und als sie während des dramatischen Finales ohne wirkliche Flugerfahrung einen Helicopter am Zuckerhut vorbeilenken musste, erinnerte sie an eine höhere Tochter bei ihrer ersten Reitstunde.

Aber das waren nur unerhebliche Details in einem Film, der mit der Raffinesse von Maggie-Fix-Soßen-Binder Stereoytpen aus Weißkittelmelodramen und Selbstjustizreißern verschmolz, um vor Favela-Kulissen die niederen Instinkte mitteleuropäischer Bausparer zu befriedigen. Elendstourismus ist ja immer noch eine Angelegenheit, die sich hier zu Lande großer Beliebtheit erfreut. Und als Esther Schweins mit wallender Mähne durch Rio de Janeiros Slums ohne Gesetz und ohne Wasserversorgung rannte, rückte der Streit mit dem Nachbarn über die Unkrautwucherung auf der gemeinsamen Garagenauffahrt auf einmal in weite Ferne.

Christian Buß

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen