piwik no script img

berliner szenen Graue Mitte

Die Eingangstür des Lores in der Neuen Schönhauser Straße hat’s in sich. Wuchtig wirkt sie, ein Guckkasten für den Türsteher lässt sie von außen eher abweisend als einladend erscheinen, und mit ihrem mattsilber-metallischen Überzug zeigt sie, wo man sich befindet: in Mitte, genauer in der Neuen Mitte.

In dieser möchte man vor allem gepflegt loungen und trinken, in dieser kontrollieren immer öfter Türsteher, ob man sich an die neuen Dresscodes hält. Unter der Woche erspart man sich das aber im Lore, da bleibt man locker, schließlich will der Laden auch gefüllt sein. Denn an der ewig langen Theke, die das Lore zuerst wie einen Tunnel erscheinen lässt, ist viel Platz, genauso wie im hinteren Bereich mit seinen kleinen Beistelltischchen und der eine Etage tiefer liegenden Tanzfläche. In den vielen grauen und den noch mehr schwarzen Tönen macht das Lore einen ziemlich düsteren und formstrengen Eindruck, eine Zeitmaschine würde einen wahrscheinlich irgendwo zwischen 1982 und 1985 herauslassen. Auch das an diesem Abend gesichtete Publikum hätte damit sicher keine Problem: Eine Touristengruppe mit Kindern; zahlreiche Leute, die in ihren langweilig grauen Klamotten aussehen, als hätten sie gerade ein paar Versicherungsabschlüsse getätigt; ein Pärchen, das seinerzeit sicher zum Stammpublikum des Neuköllner Rocket gehört hat. Das Lore hat jetzt schon was von einem Ausstellungsstück: Hier geht man her, um sich das mal anzugucken, insbesondere die aufwendig gestylten und irrlichternden Toiletten, aber nicht um öfters zu kommen. Irgendwann schlendert auch Jochen Lingk durch den Laden, um später Platten aufzulegen. Das passt ins Bild: Lingk kommt aus dem Umfeld des Ex’n’Pop und der Neubauten und war früher Mitglied der 80er-Jahre-Instrumentalband „Die Haut“ gb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen