kurz & bündig
: FUNDGRUBE

COOL UND KUSCHELIG

Natürlich sei der Laden nicht ausschließlich Altbaubewohnern empfohlen. Doch diese haben bei dopo_domani einen nicht unwesentlichen Vorteil: Die Auswahl vor allem italienischer Designermöbel wird nicht in den sonst üblichen Lofts oder ähnlich großen Verkaufsflächen präsentiert. Das Interieur kann stattdessen auf drei Geschossen in einem klassischen Gründerzeitbau begutachtet werden. Die größtenteils cool wirkenden Exponate entfalten in dieser Umgebung eine völlig andere Wirkung als in saalartigen Ausstellungsräumen. Seit rund einem Jahr residiert dopo_domani nun in der Kantstraße 148, genau gegenüber dem Ende 1999 eröffneten stilwerk. Das mit 500 Quadratmetern Verkaufsfläche nicht allzu große Geschäft fühlt sich nicht unwohl in Nachbarschaft des neuen Riesen: „Seit einigen Monaten ist es hier etwas belebter als früher“, berichtet Geschäftsführer Arno Schneider. dopo_domani profiliert sich nicht nur durch die breite Palette internationaler Designer-Möbel – neben italienischen Marken finden sich auch Fabrikate aus Deutschland, der Schweiz und skandinavischen Ländern. Die individuelle Planung, verbunden mit Hausbesuchen, ist ein Service, auf den man viel Sorgfalt verwende, so Schneider. Ganz so wie zu Hause sieht es in den Räumen auf der Kantstraße schließlich doch nicht aus.

THIEMANN-AUSSTELLUNG

Bis zum 1. Mai kann im Bauhaus-Archiv das Werk des Bauhaus-Künstlers Hans Thiemann (1910–1977) in Augenschein genommen werden. Der 90. Geburtstag des Malers war ein willkommener Anlass, zahlreiche Gemälde aus dem künstlerischen Nachlass, die sich im Bauhaus-Archiv befinden, erstmals zu präsentieren. Leihgaben aus Museums- und Privatbesitz ergänzen die Präsentation. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Thiemann gehörte damals zum Künstlerkreis der legendären Berliner Galerie Gerd Rosen. Neben rund 35 Gemälden von Thiemann werden zusätzlich etwa 30 Bilder und Plastiken von Karl Hartung, Hanna Höch, Otto Hofmann, Juri Kubicek, Jeanne Mammen, Heinz Trökes, Hans Uhlmann und Mac Zimmermann gezeigt, die ebenfalls dem Künstlerkreis der Galerie Rosen angehörten.

Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Klingelhöfer Str. 14, 10785 Berlin. Öffnungszeiten: täglich, außer dienstags, 10 bis 17 Uhr. Katalog 39 Mark

BUCH IM NETZ

Ab sofort ist der Bestand der Fachbibliothek des Internationalen Designzentrums Berlin online verfügbar. Unter www.idz.de ist der gesamte Bibliotheksbestand von knapp 10.000 Titeln nach Autoren und Titeln sowie nach Sachgebieten abrufbar.

IMPRESSUM

Die nächste Ausgabe tazThema Wohnkonzepte erscheint am 6. Mai. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Veranstaltungstipps haben – wir sind erreichbar:

Redaktion:

Ole Schulz & Lars Klaaßen

Fotoradaktion:

Christine Janßen

Anzeigen:

Susanne Sigmund

Fax:

(0 30) 2 51 06 94