Lieblingslieder und andere verfehlte Themen

■ Den Kürzeren ziehen: Als Warm-Up für das Kurzfilmfestival im Juni sind heute und morgen prämierte und fast schon abgelehnte Filme zu sehen – und auch zu hören

Der Kurzfilm hats nicht leicht: Von kleineren Programmfenstern bei arte einmal abgesehen, fristet er ein Schattendasein – irgendwo zwischen historisch längst überholten Medien wie der Vinyl-Single oder dem 3-D-Film. Da mag Oberhausen ein noch so bedeutsames Pflaster gewesen sein, gegen das Spielfilmformat kommen die Kleinen einfach nicht an. Oft ist das auch gut so, tummeln sich doch dort auch massenhaft Anfänger- und Amateurswerke, die die kurze Spielzeit durch ambitionierte Langatmigkeit und versaute Pointen wettzumachen suchen.

Die Organisatoren des Hamburger Kurzfilmfestivals, das dieses Jahr vom 10. bis zum 17. Juni stattfinden wird, wissen das natürlich. Zur Einstimmung zeigen sie deshalb nicht nur gute, sondern eben auch nicht so gute Beispiele des Formats. In den Zeise Kinos sind heute einige Oscar-prämierte und -nominierte Kurzfilme zu sehen. Darunter: Marc-Andreas Borcherts lakonische Sozialkritik Kleingeld, der einen Bürohengst mit einem Obdachlosen in Berlin Mitte kontrastiert, oder Anders Thomas Jensems Wahlnacht, eine auf Pointe gedrehte Kritik an positivem wie negativem Rassismus. Ebenfalls aus Dänemark kommt Jarsten Kiilerichs When Life Departs, ein wunderschöner Animationsfilm über kindliche Todesfantasien, der sich das Spiel zwischen 2- und 3-Dimensionalität charmant zunutze macht.

Trashiges, Verunglücktes und das Thema verfehlende Skurrilitäten dagegen präsentiert das Lichtmesz morgen unter dem Titel The Green Hour of Unentschieden. Hier ist es zum Beispiel die indische Produktion Kalgalin Album, die – zumindest in der nicht untertitelten Version – zu verstören weiß: Drei Minuten lang zeigt sie nichts als Füße, mal mit Schuhen, mal ohne. Ähnlich bizarr greift auch FSK den filmischen shorts unter die Arme: Am Donnerstag werden dort Tonspuren von „Mein Lieblingslied“-3-Minuten-Beiträgen ausgestrahlt, zu denen Mitglieder der Auswahlkommission dann erzählen, was eigentlich zu sehen gewesen wäre. tob

Oscar in shorts: Do, 4.5., 18 Uhr, Zeise; Radio-Kino: Do, 4.5., 9-10 Uhr, FSK (93,0/101,4) The Green Hour of Unentschieden: Fr, 5.5., 21 Uhr, Lichtmesz