piwik no script img

Katholische Daten

Der alle zwei Jahre stattfindende Katholikentag wird vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken ZDK gemeinsam mit dem gastgebenden Bistum veranstaltet. Das ZDK ist das höchste Laiengremium der Amtskirche in Deutschland und wird von dem sächsischen Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer (CDU) geleitet. Das Zentralkomitee finanziert sich aus Mitteln der Verbandes der Diözesen, also letztlich aus der Kirchensteuer.

Der erste Katholikentag wurde 1848 abgehalten. Unterbrochen wurde die Serie der Kirchentage lediglich im 1. Weltkrieg und während der Nazi-Diktatur. Der Hamburger Kirchentag ist der 94., der nächste wird erst in drei Jahren in Berlin sein: Dann wollen Katholische und Evangelische Kirche zum ers-ten Mal einen gemeinsamen Kirchentag abhalten. Die Gemeinsamkeit der christlichen Kirchen spielt auch bei der Hamburger Veranstaltung eine wichtige Rolle, zu einer gemeinsamen Abendmahlsfeier kommt es jedoch nicht.

Hamburg ist erstmals Gastgeber für die Katholiken. Das Erzbistum ist erst 1995 gegründet worden und von der Fläche her fast identisch mit den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Es ist damit das größte Erzbistum in Deutschland, aber von der Zahl der KatholikInnen das fünftkleinste. Etwas mehr als 400.000 der 5,7 Millionen EinwohnerInnen sind katholisch.

Zum diesjährigen Katholikentag werden rund 50.000 BesucherInnen erwartet. Das ist eine Zahl, die deutlich unter denen vergangener Veranstaltungen liegt. Erstmals seit über 20 Jahren wird der Tübinger Theologe Hans Küng offizieller Gast sein. Küng war vom Vatikan die katholische Lehrerlaubnis entzogen worden. Er zählt neben Uta Ranke-Heinemann und Eugen Drewermann zu den bekanntesten katholischen Kirchenkritikern in Deutschland. aha/lno

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen