Geld nie wegwerfen

Beschädigte Scheine ersetzt die Bundesbank

Mal wieder einen Tausi in der Luft zerrupft? Das passiert gar nicht so selten. Im vergangenen Jahr wurden Banknoten im Wert von 16,2 Millionen Mark zerrissen, angebrannt, verfärbt oder verklebt. Was im Supermarkt dann nicht mal für eine Tüte Chips reicht, ist allerdings nicht wertlos: Die Bundesbank ersetzt kaputtes Geld schnell und kostenlos, vorausgesetzt, es ist noch etwas mehr als die Hälfte des Scheins übrig. Wurde die müde Mark nur leicht in Mitleidenschaft gezogen, etwa in die Waschmaschine gesteckt, wird sie von der Hausbank zwar nicht gebügelt, aber immerhin in eine makellose umgetauscht. Ist sie stärker ruiniert, hilft die Landeszentralbank. Von dort aus wiederum werden die extremen Fälle, wie verkohlte Aschehaufen, an die Bundesbank weitergeleitet. In Frankfurt sitzen Spezialisten, die auch bei den kümmerlichsten Resten feststellen können, um wie viel Geld es sich handelt, ob es echt ist oder der Schein trügt. Also: Alle Reste einsammeln und zur Bank tragen. ALO