: Geld nie wegwerfen
Beschädigte Scheine ersetzt die Bundesbank
Mal wieder einen Tausi in der Luft zerrupft? Das passiert gar nicht so selten. Im vergangenen Jahr wurden Banknoten im Wert von 16,2 Millionen Mark zerrissen, angebrannt, verfärbt oder verklebt. Was im Supermarkt dann nicht mal für eine Tüte Chips reicht, ist allerdings nicht wertlos: Die Bundesbank ersetzt kaputtes Geld schnell und kostenlos, vorausgesetzt, es ist noch etwas mehr als die Hälfte des Scheins übrig. Wurde die müde Mark nur leicht in Mitleidenschaft gezogen, etwa in die Waschmaschine gesteckt, wird sie von der Hausbank zwar nicht gebügelt, aber immerhin in eine makellose umgetauscht. Ist sie stärker ruiniert, hilft die Landeszentralbank. Von dort aus wiederum werden die extremen Fälle, wie verkohlte Aschehaufen, an die Bundesbank weitergeleitet. In Frankfurt sitzen Spezialisten, die auch bei den kümmerlichsten Resten feststellen können, um wie viel Geld es sich handelt, ob es echt ist oder der Schein trügt. Also: Alle Reste einsammeln und zur Bank tragen. ALO
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen