Die Inselküche zum Surfen, Lesen und Kochen

Tipps und Rezepte für eine neue, genussvolle Annäherung an die britischen Kochtöpfe

Die Firma Marchents (www.marchents.com) ist einen virtuellen Besuch wert, auch wenn das tolle Angebot an Fleisch und Käse leider nicht „aufs Kontinent“ versandt wird. Interessante Rezepte und Infos bietet „Helen’s Cooking Site“ (www.hwatson.force9.co.uk). Wer solide Buchdeckel dem Mausklick vorzieht: Neben den Kochbüchern der „Celebrity Chefs“ von Marco Pierre White (sehr gut) bis Gary Rhodes (populistisch) gehören die von Jane Grigson zu den besten über die englische Küche, etwa ihr „English Food“, bei Penguin.

Und jetzt zwei typische Gerichte: Potted Salmon (für sechs Personen, Vorspeise): 400 Gramm Filet vom Wildlachs salzen, pfeffern, mit Zitrone beträufeln und drei bis vier Minuten glasig dämpfen (Haut nach unten, Locheinsatz ölen!), auf einen Teller geben, mit einem Esslöffel Olivenöl und weiterem Zitronensaft beträufeln, lauwarm werden lassen.

Lachs grob zerpflücken, Haut und braune, tranige Teile entfernen. Meersalz und grob gemahlenen (getrockneten) grünen Pfeffer sowie die Flüssigkeit, die sich gebildet hat, zugeben, auskühlen. Reichlich Dill untermischen, abschmecken, evtl. mehr Öl zugeben, die Masse soll saftig sein. Förmchen mit Folie auslegen, Lachsmasse eindrücken, drei Stunden kaltstellen. Mit Gurken-Frisée-Salat anrichten.

Lancashire Hotpot (für sechs Personen, Hauptgang): Wir brauchen zwölf Lammnackensteaks oder eine entsprechende Menge grob geschnetzelter Schulter, eventuell sechs Lammnieren, 500 g Zwiebeln in dünnen Scheiben und 1 kg vorwiegend festkochende rohe Kartoffeln, geschält und in Scheiben. Zutaten in Kasserolle oder hohes irdenes Schmorgefäß mit gut schließendem Deckel schichten, jede Lage salzen, pfeffern. Mit Kartoffeln abschließen, diese mit Butter bepinseln. Zwei Finger hoch Wasser zugießen und in den heißen Ofen (200 Grad) geben; nach dreißig Minuten auf 140 Grad reduzieren und weitere 150 Minuten schmoren. Deckel nach zwei Stunden abnehmen, dann wird’s knusprig. UHZ