: theorie und praxis
Angst vor Resistenzen
Angesichts der starken Zunahme von Antibiotikaresistenzen bei Krankheitserregern des Menschen werden Tierärzte ermahnt, „sorgfältig mit antimikrobiellen Stoffen umzugehen“, schreibt die Bundestierärztekammer. Ein Beispiel für Resistenzen sind die wachsenden Schwierigkeiten bei der Behandlung von Salmonelleninfektionen.
Seit rund zehn Jahren wurden deswegen die europaweit erlaubten Rückstandshöchstwerte für solche Wirkstoffe in Fleisch, Milch, Honig und Eiern scharf gesenkt. Innerhalb eines Jahres wurden über 100 Stoffe aus dem Verkehr gezogen, andere werden geprüft.
Was den Verbraucher schützt, löst für Tierärzte den „Therapienotstand“ aus: Die Veterinäre beklagen sich, dass kranke Tiere zunehmend nicht behandelt werden könnten. Das Dilemma: Der Veterinär verstößt bei Behandlung entweder gegen das Arzneimittelgesetz oder bei Nichtbehandlung gegen den Tierschutz. MRA
Weitere Informationen unter: www.vetline.de/btk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen