piwik no script img

press-schlagBalzer suspendiert, Baumann ante portas

Nationalisierung des Dopings

Lieber Leser, seien Sie bloß vorsichtig. Nandrolon lauert überall, keineswegs nur in der Zahnpasta. Der falsche Belag auf dem Frühstücksbrötchen, zack, schon sind Sie positiv. Nandrolon nämlich lauert vor allem in der Nahrung. Zumindest wenn man Sportlern glaubt wie dem gewichtigen Kugelstoßer C. J. Hunter, dem Radler Andreas Kappes oder dem Ringer Alexander Leipold. Der letzte, den es nun erwischte, ist der Hürdenläufer Falk Balzer. Mehr als das Fünffache des erlaubten Nandrolonwertes wies der Urin des 27-Jährigen bei einer Trainingskontrolle am 19. Januar auf, am Donnerstag wurde Balzer vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) suspendiert. Der Anwalt des Läufers bemühte bis gestern noch nicht die gängige Theorie der kontaminierten Sportlerkraftnahrung, sondern verlegte sich auf vertauschte Proben. Es dürfte aber nicht lange dauern, bis auch hier Kreatin oder ein anderer legaler, aber mit Nandrolon verseuchter Stoff ins Spiel kommt und damit die Frage, ob das Doping unwissentlich geschah und wer dann dafür verantwortlich ist.

„Warum nehmen Athleten diese Stoffe trotz aller Warnungen“, fragt verzweifelt Clemens Prokop, Vizepräsident Recht des DLV. Die Antwort war schon beim Fall der jugendlichen Speerwerferin Carolin Soboll vor einigen Wochen offensichtlich. Sie kenne auch in ihrer Altersgruppe keine Athleten, die nicht zum umstrittenen Kraftfutter griffen, erklärte diese unverblümt, anders könne man unmöglich mithalten. Mit bassem Erstaunen reagierten die 19-Jährige und ihr Trainer auf den Gedanken, dass die Athleten für die Reinheit der von ihnen konsumierten Nahrungsmittelzusätze verantwortlich seien. Unterstützung bekam Soboll vom DLV, der sie wegen Unwissenheit freisprach. Auf ähnliche Weise kamen auch Sportler in anderen Ländern, maßgeblich England, davon, ein Schlupfloch, das inzwischen rigoros ausgenutzt wird. Auf dem Schwarzmarkt werden nandrolonhaltige Kraftnahrungen angeboten, bei denen das Anabolikum absichtlich nicht deklariert ist, so dass der Athlet hinterher behaupten kann, er habe von nichts gewusst. Der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) hält denn auch nichts von der Unwissenheitstheorie und suspendierte Carolin Soboll bis zur Verhandlung bei der IAAF im März.

Die Zunahme der Nandrolonfälle in Deutschland zeitigt eine kuriose Nebenwirkung. Während früher die nationalen Verbände anderer Länder von deutscher Seite heftig angegriffen wurden, wenn sie ihre dopingverdächtigen Sportler freisprachen, und vehement die Schaffung unabhängiger internationaler Schiedsgerichte gefordert wurde, läuft die Sache inzwischen umgekehrt. Am weitesten ging jetzt Wolfgang Schoeppe im Fall des sowohl von der IAAF als auch vom unabhängigen Internationalen Sportgerichtshof (CAS) für zwei Jahre gesperrten Dieter Baumann. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses des DLV vertritt im Prinzip die Position, dass ausschließlich der nationale Verband das Recht habe, über die Sperre eines Athleten wie Baumann zu befinden, und erteilte dem Läufer die Startgenehmigung für die Deutschen Hallenmeisterschaften an diesem Wochenende in Dortmund. Gestern tagte das DLV-Präsidium, um über einen Einspruch gegen diese Entscheidung zu befinden.

Zu Recht befürchtet man im DLV harte Konsequenzen seitens der IAAF für den internationalen Wettkampfbetrieb. Ebenso wie Baumann hatten auch der Ringer Leipold und der Radfahrer Kappes bei den Verbandsgremien trotz positiven Dopingbefundes das nationale Startrecht erwirkt und ihre Verbandsspitze damit schwer in die Bredouille gebracht. Der Ringer-Weltverband drohte mit dem Ausschluss aller deutschen Athleten von internationalen Wettkämpfen sowie Entzug der WM, und nach den Regeln der IAAF müssen alle Sportler mit Sanktionen rechnen, die an einer Veranstaltung teilnehmen, bei der ein gesperrter Athlet antritt. MATTI LIESKE

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen