: Jugendbedürfnisse transnational vernetzt
Bei einer Messe im Rathaus Mitte stellen noch bis Samstag Jugendprojekte aus sechs EU-Ländern ihre Arbeit vor
Die transnationale Jugendmesse im Rathaus Mitte präsentiert seit gestern die Ergebnisse internationaler Jugendprojekte. Gezeigt werden neben Filmporträts von Berliner Straßenkindern auch Musik aus Schweden, Artistik aus Belgien und Kulinarisches aus Polen und Sardinien. Alle sind im Rahmen des von der EU geförderten „Territorial Development and Youth Opportunity Project“ (T.D.Y.-O.P) entstanden. Darin haben sich vor drei Jahren Organisationen aus sechs europäischen Städten zusammengeschlossen. Das Projekt soll neue Wege der Jugendförderung beschreiten und versucht so die Jugendlichen zu erreichen, die vom Sozialnetz nicht erfasst werden. Dazu wurde in den einzelnen Städten untersucht, inwieweit Zugangsmöglichkeiten zur Wissensgesellschaft und kulturelle Angebote für Jugendliche existierten.
Was Jugendliche wollen, will das Projekt im Laufe der gemeinsamen Arbeit herausgefunden haben: Internet und Musik seien die vornehmlichen Interessen der Jugend. So wurde in Anderlecht ein Webcafé eingerichtet, im schwedischen Jönköping sollen Musik- und Kulturprojekte entstehen. Das Berliner Projekt hebt sich von diesen Entwürfen ab. In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Lowtec wurden mit Hilfe von Profis Filmporträts von Staßenkindern gedreht. Die Webpage „Über Leben in Berlin“ soll obdachlosen Jugendlichen den Weg zurück in die Normalität weisen. Straßenkinder seien „ein Spezifikum der Stadt“, bedauerte Jens-Peter Heuer (PDS). Der Bezirksstadtrat für Jugend und Finanzen in Mitte betonte, dass Jugendförderung mehr auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten werden müsse.
Die Messe bildet den Abschluss des auf drei Jahre angelegten Projektes. Zwar hoffen alle Teilnehmer noch auf eine Fortsetzung. Die dafür notwendige Anschlussfinanzierung ist aber nicht absehbar.
JANA SCHMIDT
Transnationale Jugendmesse bis 14. April, 11 bis 19 Uhr im Bezirksamt Mitte, Karl-Marx-Allee 31
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen