designerreligionen (4)
: Die Glückssuche

Auch am Buddhismus scheiden sich die Geister. Die Bilder von Mönchen in Thailand oder Korea, die sich regelrechte Schlachten unter Brüdern liefern, wollen nicht so recht zur Lehre des gewaltlosen Widerstands passen. Ebenso wenig wie zu Fotos von Film- und Fernsehstars von Richard Gere bis Mutter Beimer in trauter Friedfertigkeit mit einem selig lächelnden Dalai Lama. Aber der „Erlösungsreligion“ von allem Weltübel steht nach wie vor ihre feudale und unmenschliche Vergangenheit und heutige folkloristische Verklärung entgegen, an der der Dalai Lama einen beträchtlichen Anteil hat.

Unsere Serie „Designerreligionen“ beschäftigt sich mit dem religiösen Psychomarkt und den fließenden Übergängen zu Sekten und Kulten. Wir wollen einige Angebote dieses multikulturellen Mix ausleuchten und auch aufklären. Denn mit rund 10 Milliarden Mark jährlich wird auf dem deutschen Glaubensmarkt kräftig verdient. PEWE

Bereits veröffentlicht: 30. 6.: Tantra; 2. 7.: Jashmuheens Lichtnahrungskult; 9. 7.: Kulturkampf um Religionsfreiheit. Weitere Folgen: 23. 7.: John de Ruiter oder Satsang; 30. 7.: Sai Baha – der indische Guru