: Ein Gesetz gegen den Antonescu-Kult
Rumäniens Premier will die Verherrlichung des früheren faschistischen Diktators unterbinden. Das stößt auf Protest
BERLIN taz ■ Der rumänische Ministerpräsident Adrian Nastase will die in seinem Land weit verbreitete öffentliche Verherrlichung des profaschistischen rumänischen Dikators, Hitler-Verbündeten und Kriegsverbrechers Ion Antonescu gesetzlich verbieten lassen. Das kündigte Nastase am Dienstag in Bukarest an. Zugleich forderte er Gemeindebehörden auf, die Straßen, die den Namen Antonescus tragen, umzubenennen und Antonescu-Statuen abzumontieren. In Rumänien gibt es in vielen Orten Antonescu-Statuen oder öffentliche Einrichtungen wie Soldatenfriedhöfe und Straßen, die nach Antonescu benannt sind.
General Ion Antonescu (1882–1946) proklamierte sich im September 1940 als rumänischer Führer. Unter seiner Herrschaft wurden ab Juni 1941 rumänische Juden vor allem aus Südsiebenbürgen, der Moldau und Bukowina ins besetzte ukrainische Transnistrien deportiert. Mindestens 250.000 Juden und 25.000 Roma kamen dabei um. Antonescu wurde 1946 zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Die rumänischen Kommunisten tabuisierten den Mord an den rumänischen Juden schon kurz nach Kriegsende. Unter dem national-stalinistischen Diktator Ceaușescu erfuhr Antonescu eine vorsichtige Rehabilitation. Nach 1989 wurde die Person Antonescus nicht nur mit Straßen und Statuen geehrt. Das rumänische Parlament gedachte 1991 mit einer Schweigeminute Antonescus. Staatsfernsehen und Staatsradio strahlten in den vergangenen Jahren zahlreiche Sendungen aus, in denen Antonescu verherrlicht und der Holocaust geleugnet wird. Unter den meisten Rumänen und vor allem unter Armeeangehörigen gilt Antonescu als Nationalheld.
Der rumänische Ministerpräsident hatte sein Gesetzesvorhaben schon Ende Oktober bei einem Besuch in Washington angekündigt. Während einer Besichtigung des Holocaust-Museums hatte Nastase versprochen, die Verherrlichung von Kriegsverbrechern solle verboten werden. Außerdem werde er sich dafür einsetzen, dass die Rolle Rumäniens beim Holocaust in den Schulen thematisiert werde.
Im Parlament stößt das Gesetzesvorhaben auf erheblichen Widerstand, darunter nicht nur bei der ultranationalistischen Großrumänien-Partei, sondern auch in Nastases regierender Sozialdemokratischen Partei selbst. Als einziger Regierungsvertreter hat bisher der Präfekt des Kreises Suceava, Ioan Cusnir, angekündigt, in seinem Kreis Antonescu-Straßen umzubenennen und Antonescu-Statuen abzumontieren. KENO VERSECK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen