heißer kontinent

Feuer, ein alter Bekannter

Feuer gehören in Australien fast zum örtlichen „Way of Life“. Schon Vorfahren der heutigen Aborigines legten Feuer, wenn sie grünes Gras wachsen lassen wollten – weil es jagdbare Tiere anzog. Australien ist der trockenste Kontinent der Erde, seine Vegetation hat sich dem Rhythmus von Feuer und Dürren angepasst: Samenkapseln vieler Pflanzen öffnen sich erst in der Hitze eines Buschfeuers, danach erst kann der Samen keimen. Versengte Eukalyptusbäume schlagen bald wieder aus. Jedes Jahr aber gibt es besonders heiße und trockene Tage mit Nordwinden, an denen stets schwere Verluste an Gut und Leben zu beklagen sind. Die Geschichte Australiens ist seit dem verheerenden „Schwarzen Donnerstag“ im Februar 1851 auch eine Geschichte der Buschfeuer. Wie die „Aschermittwochsfeuer“ von 1983, die in den Bundesländern Victoria und Südaustralien mehr als 70 Menschenleben forderten und ganze Städte zerstörten. Und die Buschfeuer im Januar 1994, die in Sutherland und in den Vororten von Sydney mehr als 100 Häuser zerstörten. BBB