Eine weitere Station

■ Ein Lebenslauf unter Strafe: Bankräuber sitzt nach seiner Verurteilung nun bis 2027 in Haft

Zwei maskierte Männer marschieren 1999 in die Zentrale der Volksbank Pinneberg. Sie bedrohen die Angestellten mit einem Revolver. Dann räumen sie den Tresor leer. Mit rund 691.000 Mark Beute machen sie sich auf Fahrrädern davon. Die Flucht des Gangsters Jürgen Siegfried K. (59) endet nach wenigen Metern – ein Polizist haut ihn vom Rad. Gestern wurde der Mann aus Bergedorf vom Landgericht Itzehoe dafür zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.

Nicht zum ersten Mal. Die Karriere von K. beginnt mit 20 Jahren. Für mindestens 30 Diebstahlsdelikte setzt es 1962 eine Jugendstrafe von 12 Monaten. Er wechselt das Fach, wird Bankräuber. Im April 1964 raubt er mit zwei Komplizen eine Zweigstelle der Volksbank an der Kieler Straße leer und wird geschnappt – wie immer. Urteil: 15 Jahre. Für gemeinschaftlichen Mord an einem der Mittäter, gibt es zusätzlich lebenslänglich. Die Justiz ordnet Sicherungsverwahrung an. Das bedeutet: Verschärfte Haftbedingungen, eingeschränkte Möglichkeiten zur Resozialisierung und eventuell unbegrenzte Haftzeit.

Zwölf Jahre sitzt K. ab, dann gibt es Bewährung. K. ist wieder draußen, wird wieder straffällig und findet sich im August 1982 prompt vor dem Landgericht Hamburg wieder. Erpresserischer Menschenraub bringt ihm 11 Jahre Haft ein. K. gelingt 1984 die Flucht aus dem Gefängnis, die im gleichen Jahr in Lübeck endet. Ein Banküberfall geht schief. Das Landgericht Lübeck ist am Drücker und brummt ihm wegen dreifachem Raub 13 Jahre Knast auf.

1999 bekommt er die nächste Chance, es gibt Bewährung bis 2009. Der Rest ist bekannt. K. nimmt sein Fahrrad, kauft sich ein S-Bahnticket und besucht die Voba in Pinnberg. Alle Bewährungsstrafen sind widerrufen. K. soll bis 2017 in der Obhut einer Justizvollzugsanstalt bleiben. Anschließend sitzt er die zehn Jahre für den letzten Coup ab. Wenn er mit 84 Jahren das Gefängnis verlässt, „ist von keiner Gefahr mehr auszugehen“, meint der Richter. Gunther Sosna