piwik no script img

berliner szenenEin kleiner Abschied

Häppchen, ehrenamtlich

Steht ein Buffett an, ist auf sie Verlass. Die Kunstfreundinnen der Gedok hatten zur Finissage ihrer Ausstellung „pieces of mind“ im Haus am Kleistpark geladen. Ihr Stargast war Adrienne Goehler, den letzten Tag im Amt als Senatorin für Kultur und Wissenschaft. Nicht zuletzt durch ihr unermüdliches Auftauchen bei Projekten freier Träger war sie der Kulturszene ans Herz gewachsen.

Sie nutzte die Finissage für einen Rückblick auf die Frauenförderung. Von 105 Berufungen konnten 31 an Frauen vergeben werden. Dass von 17 Posten an den Universitätskliniken 7 an Frauen gingen, „war fast eine Revolution“. Allein schon durch die paritätische Besetzung von Jurys sei viel erreicht worden. „Gescheitert bin ich nur bei der Suche nach Intendantinnen. Da stehen die Frauen sich selbst im Weg.“ Was bekam sie von Powerfrauen zu hören? „Mein Mann will nicht nach Berlin.“

Für die Zukunft sah sie schwarz. Die Hoffnung, Gelder aus der Privatisierung des Theaters des Westens nutzen zu können, um die Zuwendungsverhältnisse zwischen Institutionen und der freien Szene zu verschieben, platzte. „Die weiteren Einsparungen“, fürchtet sie, „werden freie Projekte und die Frauen dort zuerst treffen.“ Man kann die Vereinsarbeit der Gedok und die politische Konzeption der Exsenatorin als erste und zweite Generation feministischer Strategien sehen. Phase drei versuchte Clara Wallner, Kuratorin von „Pieces of mind“, einzufordern. „Jüngere Künstlerinnen fürchten, nicht ernst genommen zu werden, wenn sie allein mit Künstlerinnen ausstellen.“ Sie hält eine neue Informationspolitk über Künstlerinnen für notwendig. Dann wurden die ehrenamtlichen Häppchen verputzt.

KATRIN BETTINA MÜLLER

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen