Nie grub Ramses Marburg ein

Heute, am 20.02.2002, ist der „Universal Day of Symmetry“. Und um 20.02 Uhr ist die Minute der Wahrheit: Denken Sie sich ein schönes Palindrom aus und senden Sie es ein

Die Mathematiker feiern heute in Madrid, Lissabon, Lille und Buenos Aires Palindrom-Feste

Zwei Dinge haben das heutige Datum und der Satz „Nie grub Ramses Marburg ein“ gemeinsam: Erstens ist beides zweifellos richtig, und zweitens kann man beides auch rückwärts lesen, ohne dass sich etwas ändert. Auch der Wahrheitsgehalt bleibt gleich – vieles wäre jedoch anders gelaufen, wenn der alte Pharao die tapferen Germanen im hessischen Unidorf einfach eingebuddelt hätte. Dann aber wäre die Palindromistikforschung nicht auf dem Stand, auf dem sie heute ist; Marburger Germanisten zählen zu den besten im Land.

Das Basteln von Palindromen, also Wörtern und Sätzen, die vor- und rückwärts gelesen identisch sind, macht mitunter mehr Spaß als Scrabble oder das Bilden von Anagrammen. Auf so genannten Sinn kommt es dabei nicht an, viel wichtiger sind Humor und Lebensweisheit. Leerstellen, Kommas und andere Sonderzeichen werden einfach ignoriert. Der Ruf „Spart Raps!“ beispielsweise ist ebenso ein Palindrom wie „Spart Straps!“, wenngleich Letzterer etwas lebensnaher scheint.

Längst haben die Palindrome auch andere Bereiche erobert. In Nürnberg gibt es die „Palindrome Dance Company“ mit offenbar völlig symmetrischen Darbietungen. Ob das aber auch mit Musik klappen kann, ist noch nicht endgültig erforscht. Überliefert sind jedoch verzückte Rufe palindromistischer Komponisten („Oh Cello voll Echo!“) und verzweifelter Musiklehrer („E-Dur, Trude!“).

Inzwischen wurden die Palindrome aus der Sprachwissenschaft auch in die Mathematik übernommen. Der Hamburger Informatikprofessor Jürgen Dankert lässt seine Studenten Computerprogramme schreiben, bei denen eine beliebige Zahl (zum Beispiel 56) umgedreht wird (65). Dann werden beide Zahlen addiert (56 + 65 = 121). Wenn das Ergebnis – anders als hier – nicht gleich ein Palindrom ist, setze man das Spielchen fort. Die Zahl 78 zum Beispiel liefert erst nach der 4. Inversion ein Palindrom (4884).

Auch das Datum ist von palindromer Bedeutung. Jahreszahlen, die man umdrehen kann, sind relativ häufig – zuletzt 1991. Aber das komplette Datum, so dass es auch mit dem Tag und dem Monat funktioniert – das ist sehr selten. Heute ist es so weit: Der 20.02.2002 ist ein numerologisch bedeutsamer Tag. Schöner noch als das ohnehin mathematisch falsch gefeierte Millennium. Dass dennoch keine amerikanischen Verschwörungstheoretiker mit den sonst bei solchen Gelegenheiten üblichen Weltuntergangsprognosen aufgetaucht sind, mag daran liegen, dass die Amis das Datum anders schreiben. Zuerst der Monat: 02/20/2002 – in den USA und ein paar anderen Ländern ist heute ein ganz gewöhnlicher Tag.

Für Länder, in denen das Datum vernünftig aufgeschrieben wird, ist heute jedoch ein Freudentag. So haben tapfere Mathematiker aus Spanien den „Día Universal de la Simetría“ ausgerufen, mit Festen in Madrid, Lissabon, Lille, Buenos Aires und anderswo. In der englischen Übersetzung heißt das „Universal Day of Symmetry“, den auch die Bewohner von Qaanaaq, der nordgrönländischen Provinzhauptstadt und somit des nördlichsten Palindroms überhaupt, mitfeiern wollen. Die Wahrheit setzt noch einen drauf und erklärt die Minute, die um 20.02 Uhr beginnt, zur offiziellen Minute der Wahrheit. Denken Sie sich ein schönes Palindrom aus und senden Sie es an die Wahrheit. Die nächste Gelegenheit ist erst wieder am 21.12.2112 – auf dieser Seite.

DIETER GRÖNLING