Handgestochene Vergangenheit

■ Sie holen den Torf auf die Bühne und die Bühne in den Güterwaggon: Die Künstlergruppe „Das Letzte Kleinod“ mit dem „Ossetong“

Ossetong ist sowas wie ein Spaten – ein kleiner schmaler, der zum Torfstechen benutzt wurde. Der für fast zwei Jahrhunderte das Leben im Umland prägte. Und der jetzt beinah völlig vergessen ist.

„Ossetong“ nennt sich deshalb ein neues Theaterstück, das in Worpswede, Bremerhaven und Bremen ein bisschen von der früher so typischen Torf-Landschaft wieder auferstehen lassen will. Dafür sollen schon etliche Pakete Torf sorgen, die auf der Bühne hin und her gestapelt werden. Die sind nämlich handgestochen. Von einem der es wissen muss: Einem Rentner, inzwischen weit über 70, der vor 44 Jahren das letzte Mal im Torf gewühlt hat. Und eben jetzt wieder für das Theaterstück „Ossetong“.

Da kommen Erinnerungen hoch. An längst vergangene, harte Zeiten. Erinnerungen, die langsam aussterben, sagt Juliane Lenssen von der Künstlergruppe „Das Letzte Kleinod“. Und deshalb, deshalb jetzt das Stück. Bevor nämlich alles vergessen ist. Ein halbes Dutzend Interviews mit alten Torflern hat die Gruppe im letzten Jahr geführt. Mit Stechern aus der Region, Niedersachsen, Ost- und Nordfriesland und den Niederlanden. Interviews auf deutsch, op platt, op nederlands. „Das war irgendwie ganz melodisch“, diese Sprachenvielfalt, sagt Lenssen.

Genauso sprachlich bunt kommt auch „Ossetong“ daher, das sowohl in Norddeutschland als auch in den Niederlanden aufgeführt wird. Aus den Interviews wurden drei Charaktere entwickelt, die eine Menge Erde umschichten, Torfgeruch entstehen lassen und viel Mundart erzählen. Mit einem Güterzug geht „Ossetong“ jetzt auf Tournee. Das Stück wird im Waggon in Szene gesetzt, der grad noch Platz lässt für 26 Zuschauer und von Stadt zu Stadt fährt. Als nächstes nach Bremervörde, Worpswede und Bremen. pipe

Info: www.das-letzte-kleinod.de . Premiere ist am 5. April in Geestenseth. In Bremen dann am Bahnhof Sebaldsbrück, Gleis 12, am 15.4. um 16 und 20 Uhr, 16.4. um 16 und 20 Uhr und am 17.4. um 16 Uhr. Karten: 04749 – 10 25 64