piwik no script img

interview

„Das war damals etwas Revolutionäres“

Die Städtepartnerschaft zwischen dem fränkischen Erlangen und dem etwa 200 Kilometer östlich von Moskau gelegenen Wladimir besteht seit 19 Jahren. In diesem Jahr erhält sie den erstmals verliehenen „Förderpreis für Bürgerengagement in Russland“ des Deutsch-Russischen Forums e. V. Die taz sprach mit dem Referenten für Städtepartnerschaft der Stadt Erlangen, Peter Steger.

taz: Wann entstand die Idee einer Städtepartnerschaft zwischen Erlangen und Wladimir?

Peter Steger: Anfang der 80er-Jahre. Unser damaliger SPD-Oberbürgermeister suchte nach Rückhalt in der Bevölkerung für die neue Ostpolitik und betrieb das Projekt aktiv. Für das damalige Westdeutschland war die Partnerschaft mit einer sowjetischen Stadt etwas Revolutionäres.

Wer fuhr zuerst nach Wladimir?

1986 fuhren zum ersten Male etwa 100 unserer Bürger nach Wladimir. Seitdem sind etwa 4.000 Erlanger in unserer Partnerstadt gewesen und einige hundert Wladimirer bei uns. Wir haben inzwischen sogar ein „Erlanger Haus“ dort gebaut.

Das muss ganz schön ins Geld gehen.

Mein Budget beträgt höchstens 8.000 Euro pro Jahr. Es gibt aber Einnahmen aus dem Erlanger Haus in Wladimir. Wir vermieten dort Gästezimmer und Büroräume.

Gibt es fortlaufende Projekte?

Ein Erlanger hat eine Apotheke in Wladimir gegründet, die an Senioren umsonst oder verbilligt Medikamente abgibt. Und es gibt heute eine feste Zusammenarbeit zwischen Erlanger und Wladimirer Krankenhäusern.

Mit welchenVorurteilen haben Sie zu kämpfen?

Da ist die schwer zu überwindende Angst der Deutschen vor der Kriminalität in Russland. Andererseits halten viele Russen uns Deutsche für berechnend.

INTERVIEW: BK

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen