piwik no script img

die wirrsten grafiken der welt: die triadische prozessstruktur

Der volle Name der hier abgebildeten Grafik lautet „die triadische Prozessstruktur der subjektiven Lokalisierung im LSS“, und erschienen ist das Gerät im Januar 2001 im Hochschulkurier der Universität der Bundeswehr München im Rahmen eines Aufsatzes über „Lernende soziale Systeme“ von Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans-Rolf Vetter. Entdeckt worden ist die Grafik von der freundlichen Einsenderin Gabriele von Schlieffen. Aber was lernen wir nun daraus? Dass auch auf der Hardthöhe nur mit Wasser gekocht wird? Handelt es sich wirklich um einen „synoptischen Vergleich praktischer Konfigurationen“, wie Prof. Vetter angibt, oder um einen typischen Schaubildsalat, der nichts zu bedeuten hat? Und was soll überhaupt „soziale Raumaneignung“ sein? Ist das das neueste Deckwort für den sattsam bekannten Sozialimperialismus preußischer Bauart? Sollte Prof. Vetter jemals in die Verlegenheit kommen, seine Visionen irgendwelchen Bundeswehrsoldaten darzulegen, wäre man gern anderthalb Sekunden lang dabei. Vorne der Professor mit seiner triadischen Prozessstruktur und in den Stuhlreihen der Sauhaufen, aus dem die Bundeswehr ihre Weltreisenden rekrutiert? Wäre das nicht was zum Erleben? Ach nein, da würde man doch lieber mit einem Rucksack voller fauliger Makrelen anderthalb Stunden lang durch einen Vorort von El Alamein marschieren. GERHARD HENSCHEL

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen