Insiderwissen für gewiefte Taktiker

„Politik & Kommunikation“, das erste deutschsprachige Magazin für Politikberatung, ist soeben erschienen

Den Wettstreit um das beste politische Konzept führen schon lange nicht mehr die fleißigen Vordenker der Parteizentralen alleine. Zunehmend versichern sich die Parteien der Mitarbeit externer Politikberater, die selbst aus stotternden Spitzenkandidaten geschliffene Rhetoriker machen sollen. Form und Präsentation ist alles, der Inhalt wird zum lästigen Beiwerk.

Dem wachsenden Markt der politischen Kommunikation widmet sich das erste deutschsprachige Magazin für Politikberatung, das gerade in der ersten Ausgabe erschienen ist. Politik & Kommunikation versteht sich als eine „Plattform für den Austausch von politischen Insidern, die mit politischer Kommunikation zu tun haben“, erläutert Rudolf Hetzel vom Berliner Politikverlag Helios das Konzept. Das Magazin, das zehnmal im Jahr mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren erscheinen soll, richtet sich vor allem an politische Mandatsträger, deren Mitarbeiter und Berater sowie an Öffentlichkeitsreferenten aus Verbänden, Parteien, Behörden, Ministerien oder Parlamenten. Außerdem sollen PR-Agenturen angesprochen werden.

Die erste Ausgabe will einen Blick hinter die Kulissen des Wahlkampfes werfen und „Macher, Methoden und Meinungen“ vorstellen. Mit Franz Müntefering (SPD) und seinem Kollegen von der Konkurrenz, Laurenz Meyer (CDU), kommen dann auch zwei gewiefte Taktiker im Interview zu Wort und dürfen sich über Strategien, zentrale Botschaften und die Zusammenarbeit mit Werbeagenturen auslassen.

Darüber hinaus wirft das Magazin einen Blick hinter die Kulissen der Mitgliederschulung der SPD oder gibt in der Rubrik „Karriere“ Tipps, wie aus einem „ermüdenden Schwätzer ein überzeugender Rhetoriker wird“. Die Aufgaben, Karrierechancen und Gehälter der Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten werden ebenso vorgestellt wie Studiengänge, in denen die politische Kommunikation erlernt werden kann. Einen guten Überblick über das politische Geschehen bietet der Kalender, der Termine und interessante Seminare aus dem Bereich der politischen Kommunikation chronologisch auflistet.

Die Redaktion wird von einem Redaktionsbeirat unterstützt, der aus Kommunikationswissenschaftlern, Politikberatern und Journalisten besteht und die parteipolitische Neutralität des Magazins überwachen soll. Doch ein Eigentor des CDU-Generalsekretärs konnte der Beirat offensichtlich auch nicht verhindern: Um ein Haar wäre er Oberbürgermeister im nordrhein-westfälischen Hamm geworden, berichtet Meyer stolz, um sich dann zu fragen: „Wenn das damals tatsächlich geklappt hätte – wer weiß, was aus mir geworden wäre.“ Vielleicht einfach Oberbürgermeister in Hamm.

VOLKER ENGELS

Abonniert werden kann „Politik & Kommunikation“ unter www.politik-kommunikation.de oder telefonisch unter (0 18 05) 7 65 48 45. Das Abo kostet 48 Euro (ermäßigt 27 Euro) im Jahr.