Ethik und Technik verbinden

Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft New Value AG ist auf nachhaltig arbeitende Unternehmen spezialisiert. Ausschlaggebend ist „die Frage nach dem Sinn von Produkten und Dienstleistungen“

Die New Value AG, Zürich, will eines Tages die „bedeutendste Beteiligungsgesellschaft für ethisch orientierte kleine und mittlere Unternehmen im deutschsprachigen Raum“ werden. Das auf Nachhaltigkeit spezialisierte Schweizer Unternehmen ist eines der wenigen, die in diesem Jahr mit einer Kapitalerhöhung erfolgreich waren. 175.000 Namensaktien wurden zum Preis von je 19,25 Franken platziert. Ein weiteres Angebot soll im nächsten Frühjahr nachfolgen.

Die New Value AG wurde vor zwei Jahren gegründet. Sie beteiligt sich vor allem an nicht börsennotierten jungen Unternehmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich, die eine ethische Grundhaltung mit technologischen Innovationen verbinden. Rolf Wägli, der Präsident der Gesellschaft, will das „frische“ Kapital für den Ausbau bestehender Beteiligungen verwenden.

„Die Frage nach dem Sinn von Produkten und Dienstleistungen für die Menschheit ist für uns ausschlaggebend“, sagt Rolf Wägli. Seine Gesellschaft ist derzeit an zehn Unternehmen beteiligt. Neun davon kommen aus der Schweiz, eins kommt aus Deutschland. Die größten Summen hat das Unternehmen in die Innoplana AG, Tägervilen, investiert, die Anlagen zur Trocknung von Klärschlamm herstellt. Bei dem Verfahren entsteht ein staubfreies, geruchloses und hygienisch stabiles Granulat, das verbrannt, kompostiert oder in der Landwirtschaft als Dünger ausgebracht werden kann.

Ein größeres Engagement bildet auch die Idiag AG aus Volketswil in der Schweiz, eine Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft für Medizintechnik. Sie bietet Produkte für das Atemtraining und die Rückendiagnostik an. Weitere Beispiele sind die Bogar AG, Zürich, die Medikamente und Nahrungsergänzungen für Haus- und Nutztiere auf pflanzlicher Basis entwickelt, und die 3S AG: Sie bietet Photovoltaikprodukte zur Integration in Fassaden oder Dächer an. Eine Spezialität ist ein Verbundmaterial aus Sicherheitsglas und Solarzellen.

New Value hat die jüngsten Aktien privat platziert. „Vor allem bisherige Aktionäre haben gezeichnet“, sagt Wägli. Das nächste Angebot im Frühling 2003 soll öffentlich sein. Die New-Value-Maxime lautet, nur in Wachstumsunternehmen zu investieren, die gegenüber Kunden, Gesellschaft, Umwelt, Mitarbeitern, Lieferanten und Investoren ihre ethische Verantwortung vorbildlich wahrnehmen.

Zu den wichtigsten ethischen Grundsätzen zählt New Value beispielsweise Ehrfurcht vor dem Leben, Vermeiden von Leid und Schaden, Bewahren der Lebensgrundlagen, faire Verteilung, Ausgleich unverschuldeter Ungleichheiten, Mitsprache und Bewahrung der Würde des Menschen.

Die New Value AG überprüft die Einhaltung der Kriterien über ihre Vertreter in den Verwaltungsräten der Unternehmen, an denen sie sich beteiligt hat. „Wir erhalten einen sehr guten Einblick in die Entwicklung der Gesellschaften und können direkten Einfluss auf die Firmenpolitik nehmen“, meint Wägli.

Die Aktien der New Value AG sind frei im Handel, zurzeit sind es 1,2 Millionen Stück. Seit der Erstemission Anfang September 2000 hat das Papier zirka 5 Prozent seines Wertes verloren. In den vergangenen Monaten hat sich der Preis auf einen Wert um 19 Schweizer Franken eingependelt. Er richtete sich nach dem Wert der Gesellschaft im Juni.

Der Wert einer Risiokokapitalgesellschaft bemisst sich im Wesentlichen an der Qualität seiner Beteiligungsunternehmen. Da diese Unternehmen häufig noch in den Kinderschuhen stecken, beruht die Wertfeststellung zu einem guten Teil auf Erfolgserwartungen. Für New Value wird ein „innerer Wert“ nach der Methode der European Private Equity & Venture Capital Association (EVCA) festgestellt. Diese geht grundsätzlich von den Anschaffungswerten aus. Auf- oder Abwertungen werden bei besonderen Ereignissen – einer neuen Finanzierungsrunde, Ausgabe von Patenten, Erreichen von Milestones, Kooperationen – vorgenommen. Eine Neubestimmung erfolgt quartalsweise und wird durch einen Bewertungsausschuss geprüft.

Wägli schätzt, dass monatlich im Schnitt Aktien für etwa 500.000 Schweizer Franken den Besitzer wechseln. Zu den bisherigen Aktionären gehören Schweizer institutionelle Anleger sowie Privatinvestoren aus ganz Europa. New Value will die Kapitalisierung in mehreren Schritten auf mindestens 50 Millionen Schweizer Franken bringen. Nächstes Jahr, hofft Wägli, werde er zudem ein bis zwei Beteiligungen verkaufen können.

VOLKER UPHOFF/ECOREPORTER.DE