Arbeitsunfall im Kölner Zoo: Die Schöne und das Biest
Nachdem ein Tiger im Kölner Zoo eine Pflegerin getötet hat, hyperventilieren die Medien. Doch es handelt sich um einen normalen Arbeitsunfall.
Ein Sibirischer Tiger hat im Kölner Zoo seine Pflegerin getötet, der Zoodirektor hat ihn danach erschossen. Ursache war wohl ein Versehen der Frau: bei Reinigungsarbeiten hat sie die Großkatze nicht sicher ausgesperrt. Gleich hyperventiliert die Medienlandschaft, der Albtraum ist eine Traumstory: wildes Tier versus schöne Frau, Tragödie und ein martialisches Finale mit dem Großkalibergewehr.
Dabei handelt es sich, so traurig es ist, um einen ganz normalen Arbeitsunfall. Bekommt der Elektriker einen tödlichen Schlag, ist das nicht einmal der Lokalzeitung mehr als eine Randnotiz wert, wird der Arbeiter an der Metallpresse zermalmt, fordert niemand die Abschaffung von Metallpressen.
Zootiere sind wilde Tiere, sie zu zeigen, ist der Sinn der Einrichtungen. Mit ihnen zu arbeiten birgt immer ein Risiko, wenn sicher auch mehr Tierpfleger auf dem Weg zu ihrer Arbeit im Straßenverkehr verunglücken als dort selbst. Daraus nun abzuleiten, die Haltung von Großkatzen sei tierquälerisch, weshalb der Tiger habe flüchten wollen, ist eine absurde Vermenschlichung. Wenn Mensch und Tiger aufeinandertreffen, kann es nun einmal Tote geben.
In freier Wildbahn sind das meistens die Katzen. Der Sibirische oder Amur-Tiger ist, wie alle Tiger-Unterarten, stark gefährdet. In den Zoos allerdings ist die Population stabil, die Geburten müssen sogar kontrolliert werden, weil die Unterbringungsmöglichkeiten begrenzt sind. Die Gefahr für die Großkatzen besteht in erster Linie in der fortschreitenden Lebensraumzerstörung und der Jagd auf diversen abergläubischen Tand. Allen Bemühungen von Artenschützern zum Trotz gehen die Bestände weiter zurück.
Da müssen die Zootiere womöglich eines Tages als Backup-Population dienen, vor allem aber können sie helfen, als Botschafter ihrer Art die Menschen für ihre desaströse Lage zu sensibilisieren. Und überhaupt erst mal Verständnis für sie zu schaffen, denn immer noch herrschen unbegründete Angst und Unverständnis gegenüber wilden Tieren – wie die Reaktionen auf den Unfall in Köln eindrucksvoll beweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören