Arbeitsplatz Bundeswehr: Job als Soldat soll attraktiver werden
Deutsche Soldaten sind unzufriedener mit ihrem Job als im Vorjahr. Der Wehrbeauftragte der Bundesregierung fordert, dass der Dienst in der Truppe verbessert werden muss.
MÜNCHEN afp | Die Beschwerden von Soldaten über die Bundeswehr haben stark zugenommen. Gemessen an der Zahl der Soldaten würden in diesem Jahr voraussichtlich so viele Beschwerden wie noch nie an den Wehrbeauftragten des Bundestags gehen, berichtete die Süddeutsche Zeitung. „Wir liegen jetzt ungefähr 20 Prozent über dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres“, sagte der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus (FDP) der Zeitung. Der Anstieg falle „noch erheblicher“ aus, wenn er einrechne, dass die Zahl der Soldaten von etwa 200.000 im Vorjahr auf derzeit 185.000 gesunken sei.
Ungefähr zehn Prozent der Eingaben beziehen sich nach Angaben von Königshaus auf eine Problematik mit der Beihilfe-Abrechnung für Angehörige von Soldaten und ehemaligen Soldaten. Seit einiger Zeit bleiben sie auf Rechnungen von Ärzten, Apotheken oder Krankenhäusern sitzen und müssen wesentlich länger auf Erstattungen durch den Dienstherrn warten. Dem Bericht zufolge stehen die Wartezeiten im Zusammenhang mit der Bundeswehrreform.
Die Reform hat laut Königshaus in der Truppe zu großer Verunsicherung geführt. „Keiner wusste so richtig, wie es mit ihm weitergehen würde“, sagte er der SZ mit Blick auf die Folgen der Abschaffung der Wehrpflicht, der Verkleinerung der Truppe und der Schließung von Kasernen. Der Wehrbeauftragte forderte, die Bundeswehr attraktiver zu machen, damit sie angesichts des demografischen Wandels mit anderen Arbeitgebern um junge Menschen konkurrieren könne.
„Stellen Sie sich mal eine Mutter vor, die in den Auslandseinsatz geht. Da ist das mindeste, eine Kinderbetreuung anzubieten“, sagte Königshaus. „Das muss auch über das hinausgehen, was die Leute anderswo geboten bekommen.“ Damit „die Richtigen und die Guten“ kämen, müsse die Bundeswehr etwas tun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens