Arbeitsmedizinerin über Renteneintrittsalter: "Arbeiten bis 67 ist meistens möglich"
Arbeitsmedizinerin Anette Wahl-Wachendorf ist gegen einen pauschalen früheren Ruhestand. Individuelle Belastbarkeiten und Umgang mit Jobstress seien "höchst unterschiedlich".
taz: Frau Wahl-Wachendorf, in welchen Berufen können Menschen überhaupt bis zum 67. Lebensjahr arbeiten ?
Anette Wahl-Wachendorf: In der Mehrheit der Berufe kann man durchaus bis 67 oder sogar länger arbeiten. Schwieriger wird es im gewerblichen Bereich, bei starken körperlichen Belastungen. Die Gerüstbauer beispielsweise gehen deutlich vor dem 60. Lebensjahr in Rente.
Aber in den Fertigungsstraßen etwa der Automobilindustrie arbeitet heute kein 60-Jähriger.
Wir haben in der Fertigung natürlich ergonomische Belastungen, dort aber können Sie mit angehobenen Bändern, mit Wechsel der Arbeitspositionen in den Unternehmen deutliche Verbesserungen erreichen.
Die Statistiken zeigen, dass Erwerbstätige jenseits des 50. Lebensjahrs länger krank sind als Jüngere.
Das ist richtig, zum Beispiel Krebserkrankungen nehmen in diesem Alter zu, auch Diabetes und Bluthochdruck. Das hat dann aber nichts mit den arbeitsspezifischen Belastungen zu tun.
Wie sieht es mit der längeren Erwerbsphase für Krankenschwestern, Erzieherinnen oder Lehrern aus, bei denen die nervliche Belastung als besonders hoch gilt?
Es gibt klassische Berufe, die zu hohen Ausfällen führen, etwa den Lehrerberuf. Dort haben sie einen älteren Lehrer, haben Jugendliche, die eine Leistung abrufen müssen, nicht abrufen wollen, und sie haben Arbeitsbedingungen, wo Lehrer Vertretungsstunden übernehmen müssen, sie haben hohe Lärmbelastungen. Der Lehrer kann sich häufig im Arbeitsalltag nicht zurückziehen, er nimmt sich das über die Krankmeldung heraus.
Sollte man pauschal für bestimmte Berufe eine frühere Rente verordnen, etwa Krankenschwestern mit 60 in Rente schicken?
Eher nicht, das ist an der Sache vorbei, denn die subjektiven Strategien, mit Belastungen umzugehen, und die individuelle Belastbarkeit sind höchst unterschiedlich. Ich habe Beschäftigte erlebt, die hohe Belastungen tragen, einen Todesfall verkraften müssen, drei Kinder erziehen und dennoch hervorragend ihren Alltag bewältigen. Dann gibt es andere, die objektiv weniger Belastungen haben im gleichen Beruf, aber schlechter zurecht kommen. Das muss man berücksichtigen.
Was sollen Mitarbeiter und Unternehmen nun tun?
Viele Betriebe nehmen noch nicht wahr, dass die demografische Entwicklung künftig ein Problem sein könnte. Doch damit muss offen umgegangen werden, das muss eingeplant werden. Die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter muss gestärkt werden durch ein Gesundheitsmanagement. Im Individualfall kann es angebracht sein, die Arbeitszeit zu reduzieren.
All dies gilt für Leute, die einen Job haben. Doch wer älter ist und erwerbslos, kommt so leicht in kein Unternehmen mehr hinein.
Das ist heute oft so. Wir wissen aber nicht, ob das auch so bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören