piwik no script img

■ ArbeitslosigkeitJugendprogramm soll effizienter werden

Das umstrittene Sofortprogramm für arbeitslose Jugendliche, JUMP, wird jetzt in einigen Punkten geändert. Dies hat das Bundeskabinett gestern beschlossen. Die Maßnahmen sollen effizienter gestaltet werden, erklärte das Arbeitsministerium.

Neben der Qualifizierung soll die Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt mit Lohnkostenzuschüssen noch gezielter eingesetzt werden. Nur noch Jugendliche, die mindestens drei Monate arbeitslos sind und voraussichtlich auch länger ohne Job blieben, sollen in den Genuss von so genannten Qualifzierungs-ABM kommen.

Die außerbetriebliche Ausbildung in Lehrwerkstätten soll auf die Regionen konzentriert werden, in denen Ausbildung suchenden Jugendlichen bisher zu wenig Lehrstellen zur Verfügung stehen. Da ausländische Jugendliche bisher unterproportional in dem Förderprogramm vertreten waren, soll ihr Anteil erhöht werden.

Mit den Änderungen reagiert das Kabinett auf die Begleitforschung zum Programm. Diese hatte ergeben, dass nach denTrainingsmaßnahmen ein Drittel der Jugendlichen wieder ohne Job waren. Unternehmer hatten sich zudem beklagt, dass manche Jugendliche in das Programm einmünden und damit den Betrieben als Bewerber nicht mehr zur Verfügung stehen. Nur wenige Jugendliche wurden bislang mit Lohnkostenzuschüssen in Betrieben gefördert.

Rund 163.000 Jugendliche nahmen am Sofortprogramm teil. Von denen, die das Programm wieder verlassen haben, begannen 31 Prozent eine Lehre, 33 Prozent fanden einen Job, 27 Prozent wurden wieder arbeitslos.

Wie das Arbeitsministerium mitteilte, soll das Programm um ein Jahr verlängert werden. BD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen