• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 7. 2022, 17:53 Uhr

      Geplantes Bürgergeld der Regierung

      Heil will mehr Geld für Arbeitslose

      Der SPD-Arbeitsminister fordert eine „deutliche Erhöhung“ der Regelsätze. Mit der FDP wird das aber schwierig: Sie bleibt skeptisch.  Aaron Wörz

      Das Logo der Sparkasse und der SChriftzug "Jobbörse" an einer Hausfassade
      • 20. 4. 2022, 18:03 Uhr

        Gesetzentwurf der Ampel

        Kaum Hartz-IV-Sanktionen 2020

        Schon länger war klar, dass die Ampel die meisten Hartz-IV-Sanktionen aussetzen wird. Nun gibt es erstmals einen Gesetzentwurf.  Betania Bardeleben

        Menschen am Eingang des Jobcenters in Berlin
        • 15. 12. 2021, 15:58 Uhr

          Studie zu Armut trotz Arbeit

          Aufstocken könnte wegfallen

          Hunderttausende sind trotz Job auf Hartz IV angewiesen. Manche Pläne der neuen Regierung könnten helfen – andere könnten das Problem verfestigen.  Jörg Wimalasena

          Eine Frau sitzt mir ihrem Kind im Homeoffice vor einem Tisch mit Rechner
          • 24. 6. 2020, 12:06 Uhr

            Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze

            Wie viel ist genug zum Leben?

            Die Grundsicherung soll auch kulturelle Teilhabe ermöglichen, nun wird sie neu berechnet. Die bisherigen Sätze seien zu niedrig, sagen Experten.  Alina Leimbach

            Frau mit Rücksack steht vor einem Spendenzaun
            • 14. 5. 2020, 18:09 Uhr

              Experte über das Sozialschutzpaket II

              „Eine herbe Enttäuschung“

              Die Bundesregierung will den sozialen Schutzschirm ausweiten. Doch um einen Coronazuschlag drücke sie sich, so der Sozialwissenschaftler Stefan Sell.  

              Ein Kantinenessen an einer Schule wird ausgegeben
              • 5. 11. 2019, 19:17 Uhr

                Gericht begrenzt Hartz-IV-Sanktionen

                „Grundeinkommen wäre ein Ausweg“

                Der Soziologe Jürgen Schupp begrüßt das Karlsruher Urteil. Die Ungleichbehandlung von unter 25-Jährigen müsse allerdings noch vom Gesetzgeber bereinigt werden.  

                ein Mensch steht vor der Agentur für Arbeit in Weißenfels
                • 5. 11. 2019, 18:58 Uhr

                  Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen

                  Gericht setzt Grenzen

                  Das Verfassungsgericht hält Kürzungen des Arbeitslosengelds zwar für zulässig, begrenzt die Sanktionen aber auf auf maximal 30 Prozent.  Christian Rath

                  Illustration eines Briefes vom Jobcenter
                  • 4. 11. 2019, 14:38 Uhr

                    Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger

                    Minus geht nicht

                    Kommentar 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Darf eine Gesellschaft bei ihren Ärmsten kürzen? Die Debatte über Sanktionen bewegt sich weit weg von der Realität vieler Langzeitarbeitsloser.  

                    Ein leerer Teller an einer Mittagstafel
                    • 10. 9. 2019, 07:00 Uhr

                      Solidarisches Grundeinkommen in Berlin

                      Die Nicht-Überwindung von Hartz IV

                      Das „Solidarische Grundeinkommen“ ist angelaufen. Erwerbsloseninitiativen halten die Idee des Regierenden Bürgermeisters für einen schlechten Scherz.  Volkan Ağar

                      • 17. 3. 2019, 14:13 Uhr

                        Debatte Soziale Gerechtigkeit

                        Zu kurz gesprungen

                        Die SPD-Vorschläge für eine neue Arbeitsmarktpolitik gehen in die richtige Richtung. Beim Arbeitslosengeld I sind sie aber unzureichend.  Ursula Engelen-Kefer

                        Ein Mann geht durch eine Tür. Am Eingangschild steht Jobcenter
                        • 27. 2. 2019, 11:37 Uhr

                          Rückforderung von Hartz-IV-Beträgen

                          Minusgeschäft für die Jobcenter

                          Wenn Jobcenter Kleinbeträge von Hartz-IV-Empfängern zurückfordern, zahlen sie drauf: Sie nahmen 2018 nur 18 Millionen Euro ein – bei Kosten von 60 Millionen Euro.  

                          Ein Schild mit der Aufschrift «Bundesagentur für Arbeit» steht einem vollen Wartezimmer im Jobcenter.
                          • 8. 2. 2019, 16:30 Uhr

                            SPD will Hartz IV reformieren

                            Gegen die Absturzangst

                            Die SPD versucht in ihrem Sozialstaatspapier eine Revision von Hartz IV. Und sie will der Mittelschicht die Sorgen nehmen. Eine Analyse.  Barbara Dribbusch

                            Andrea Nahles im Porträt
                            • 6. 2. 2019, 09:19 Uhr

                              SPD will ran an Hartz IV

                              Weniger Sanktionen, längerer Bezug

                              Parteichefin Andrea Nahles liefert Pläne für ihre „Sozialstaatsreform 2025“. Ältere arbeitslose Menschen sollen länger Arbeitslosengeld I erhalten.  

                              Kopf von Andrea Nahles vor roter Wand
                              • 9. 12. 2018, 13:35 Uhr

                                Hartz-IV-Reformen

                                Armut schafft keine Arbeit

                                Kommentar 

                                von Ulrike Herrmann 

                                Es ist Unsinn, was CDU und SPD behaupten: Die Hartz-Reformen haben kein „Jobwunder“ ausgelöst. Über die Fehler der Bundesbank wird nie geredet.  

                                Ein Nikolaus geht in Augsburg (Schwaben) zur Bundesagentur für Arbeit
                                • 15. 11. 2018, 19:12 Uhr

                                  Arbeitslosengeld II

                                  Was SPD und Grüne bei Hartz IV trennt

                                  Kommentar 

                                  von Stefan Reinecke 

                                  SPD und Grüne haben verschiedene Perspektiven auf Hartz IV. Wichtiger ist jedoch der sich abzeichnende Wechsel im Denken.  

                                  Schild Bundesagentur für Arbeit
                                  • 29. 4. 2018, 11:30 Uhr

                                    Jens Spahn besucht Hartz-IV-Kritikerin

                                    Sie aßen Kuchen

                                    Zu seinem Treffen mit einer Hartz-IV-Empfängerin bringt Jens Spahn Obstkuchen mit. Selbst einen Monat lang nur von Hartz IV leben möchte er nicht.  Sönke Möhl

                                    Gesundheitsminister Jens Spahn bei einer Kabinettssitzung
                                    • 27. 3. 2018, 11:32 Uhr

                                      Forderung nach dem Ende von Alg II

                                      SPD rüttelt an Hartz IV – ein bisschen

                                      Ein solidarisches Grundeinkommen soll her. Doch es fehlen genaue Ideen und politische Mehrheiten. Und die Finanzierung? Ist ungeklärt.  Jörg Wimalasena

                                      Bunte Kleider sind auf einer Parkbank aufgetürmt

                                    Arbeitslosengeld II

                                    • lab

                                      taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                      Jetzt Tickets bestellen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln