Arbeitslose sollen Demente betreuen: Aus Hartzi mach Pfleger
Es gibt viele demenzkranke Pflegebedürftige und zu wenig geschultes Personal. Langzeitarbeitlose sollen nach einer kurzen Schulung nun diese Lücke füllen, schlägt die Bundesagentur für Arbeit vor.
Sie sollen zuhören, vorlesen und Halma spielen - die Bundesagentur für Arbeit sucht derzeit mehrere 1.000 Langzeitarbeitslose, die sich künftig demenzkranken Menschen in Pflegeheimen zuwenden. "Einstellungskriterium soll natürlich nicht nur sein, dass die Menschen schon länger als ein Jahr arbeitslos sind. Wir suchen grundsätzlich hochempathische Menschen, wenn möglich mit beruflichen Vorerfahrungen", sagte der Sprecher der Arbeitsagentur, Kurt Eikemeier. Damit baute er Kritik schon vor: Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom Wochenende sollen die neuen Vorleserinnen und Händestreichler lediglich eine Schulung von 100 Theorie- und 60 praktischen Stunden erhalten. Üblich waren in der Vergangenheit deutlich längere Lehrgänge.
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen, der das Geld aus der Pflegeversicherung einzieht und verwaltet, will am Dienstag einen entsprechenden Entwurf beschließen. Sprecher Florian Lanz verteidigte die straffe Ausbildung: "Wir wollten einen Mittelweg gehen. Die Menschen sollen so schnell wie möglich eingesetzt werden." Daher stehe am Anfang nur eine Grundqualifikation, während ihrer Arbeit sollen sich die ehemaligen Arbeitslosen dann weiterbilden.
Der akute Bedarf an HilfspflegerInnen ist ein Ergebnis der Pflegereform, die seit Juli in Kraft ist. Danach können Heime für je 25 Demenzkranke eine zusätzliche Betreuung zu Lasten der Pflegeversicherung einstellen. Damit soll dem oftmals beklagten Mangel an menschlicher Betreuung abgeholfen werden. "Es geht nicht um pflegerische Tätigkeiten, sondern darum, mit den Heimbewohnern zu sprechen und ihnen in alltäglichen Dingen zur Seite stehen", betont Ministeriumssprecher Klaus Vater. Dass nun vor allem auf Langzeitarbeitslose zurückgegriffen werde, sehen er und seine Vorgesetzte Ulla Schmidt (SPD) durchaus positiv: "Der Ministerin ist besonders wichtig, dass gerade auch Frauen dadurch eine Möglichkeit erhalten, wieder in den Beruf zurückzukehren."
Vater geht davon aus, dass viele Bewerber Vorerfahrungen haben und den Schnellkurs nur als Wiederauffrischung nutzen. Die Gefahr, dass Menschen gegen ihren Willen in Pflegeheimen arbeiten, sehe er nicht: "Es wird darum gehen, ob jemand geeignet ist oder nicht." Über die genauen Eignungskriterien schweigt sich die Bundesagentur jedoch aus.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di kritisiert die Maßnahme: "Qualifizierte Pflegekräfte sind eine entscheidende Voraussetzung für gute Betreuung", sagte Ver.di-Sprecher Jan Jurczyk. "Das kann nicht jeder Hans und Franz machen." Durch weitere Billigarbeitskräfte werde sich die Situation der Patienten weiter verschlechtern. "Langzeitarbeitslose auf Demenzkranke loszulassen, ist sträflich", findet auch Karl Stengler, Geschäftsführer des Vereins für Behindertenhilfe in Hamburg.
Unionsfraktionschef Volker Kauder begrüßte das Vorhaben dagegen. "Wenn die Menschen für diese Aufgabe qualifiziert sind, ist das in Ordnung", sagte er der Bild am Sonntag. FDP-Generalsekretär Niebel äußerte in derselben Zeitung Kritik: "Die Pflege alter und kranker Menschen ist zu wichtig für eine solche arbeitsmarktstatistische Scharlatanerie."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links