piwik no script img

ArbeitskampfFlugstreik liegt in der Luft

Das Bodenpersonal der Flughäfen will mehr Lohn und einen gemeinsamen Tarifvertrag. Daher drohen Streiks.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • UL
    U. Langafel

    Ich finde diese Streiks auf Kosten der Fluggäste langsam zum Kotzen.

    Da ich ein Vielflieger bin werde ich mich doch nach einer Alternative umsehen.

  • D
    dietpahls

    verdi scheint ein wenig den Blick für die Realität verloren zu haben. Der Preiskampf ist dermaßen brutal, dass momentan jedes Prozent mehr Lohn den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit von GlobeGround an den Flughafen bedeuten kann. Denn da stehen noch ganz andere Billigheimer bereit, die noch weniger zahlen werden. Und die Airlines gehen nur über den Preis. Dass das ganze Luftfahrgeschäft auf Kosten der Arbeitenden und Umwelt ausgetragen wird ist dabei kein Trost. Darum müssten erst mal reale Flugpreise her inkl. Flugbenzinbesteuerung etc. Da hört man aber von verdi recht wenig.