piwik no script img

ArbeitskampfFlugstreik liegt in der Luft

Das Bodenpersonal der Flughäfen will mehr Lohn und einen gemeinsamen Tarifvertrag. Daher drohen Streiks.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • UL
    U. Langafel

    Ich finde diese Streiks auf Kosten der Fluggäste langsam zum Kotzen.

    Da ich ein Vielflieger bin werde ich mich doch nach einer Alternative umsehen.

  • D
    dietpahls

    verdi scheint ein wenig den Blick für die Realität verloren zu haben. Der Preiskampf ist dermaßen brutal, dass momentan jedes Prozent mehr Lohn den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit von GlobeGround an den Flughafen bedeuten kann. Denn da stehen noch ganz andere Billigheimer bereit, die noch weniger zahlen werden. Und die Airlines gehen nur über den Preis. Dass das ganze Luftfahrgeschäft auf Kosten der Arbeitenden und Umwelt ausgetragen wird ist dabei kein Trost. Darum müssten erst mal reale Flugpreise her inkl. Flugbenzinbesteuerung etc. Da hört man aber von verdi recht wenig.