piwik no script img

ArbeitskampfZu wenig Personal

Die Pflegekräfte der Charité streiken. Weitere Arbeitsniederlegungen sind angedroht.

Bettenhaus der Charite Bild: DPA

Seit Montag morgen um 6 Uhr haben über 500 Beschäftigte der Charité ihre Arbeit niedergelegt. Die Belegschaft ist auf Minimalbesetzung, 200 Betten bleiben leer. Rund 400 Operationen wurden verlegt. Bis Dienstagmorgen wird gestreikt – nicht für mehr Geld, sondern für mehr Personal.

„Mehr von uns ist besser für alle“, lautet das Motto des Streiks. „Da auch die Ärzte und Ärztinnen unterbesetzt sind, übernehmen die Pflegekräfte viele Tätigkeiten, die eigentlich deren Aufgabe wäre, zum Beispiel Blut abnehmen oder Verbände wechseln,“ erklärt Ulla Hedemann, Kinderkrankenschwester im Virchow Klinikum Wedding und Teil der Streikleitung. „Wir machen das gerne, aber wir sind überfordert.“

Nachts betreut eine Pflegekraft bis zu 30 Patienten. Doppelschichten sind an der Tagesordnung. „Häufig haben wir nicht mal Zeit, zu essen oder auf Toilette zu gehen,“ kritisiert Hedemann. Eine gute Versorgung der Patienten könne so nicht gewährleistet werden. Die Lösung wäre ein verbindlicher Personalschlüssel, der sich nach der Patientenzahl richtet.

Diese Forderung hat die Leitung der Charité zurückgewiesen. „Eine Regelung, wie sie Verdi verlangt, hat keine gesetzliche Grundlage“, sagte Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité, am vergangenen Donnerstag. Zuspruch hingegen kommt von Gesundheitsminister Mario Czaja (CDU). Dieser hatte sich wiederholt für einen „rechtssicheren Personalschlüssel“ im Krankenhausplan der nächsten vier Jahre ausgesprochen. Einen konkreten Vorschlag, wie dieser umzusetzen sei, gibt es aber noch nicht.

Innerhalb der nächsten sieben Tage erwartet die Gewerkschaft Verdi ein verhandlungsfähiges Angebot. „Wenn das nicht passiert“, so Hedemann, „werden wir bald in größerem Umfang streiken.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare