Arbeitnehmerfreizügigkeit für Osteuropäer: Das große Hoffen auf die Lehrlinge
Ab Mai können sich Schüler aus östlichen EU-Ländern frei auf Ausbildungsplätze bewerben. Firmen diesseits der Grenze warten nun auf polnische und tschechische Azubis.
BERLIN taz | Im brandenburgischen Cottbus, 30 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt, sind sie gewappnet. Wenn die letzten Hürden für Arbeitskräfte aus Polen und Ungarn, Tschechien oder Slowenien am 1. Mai fallen, haben 21 Schulabsolventen aus Polen den deutschen Azubivertrag bereits in der Tasche. "Die werden bei uns Kfz-Mechatroniker, Bäcker, Fleischer, Bürokauffrau oder Friseurin", sagt Gildo Gehrke, bei der Handwerkskammer Cottbus für Ausbildungsmangement zuständig.
Zusammen mit örtlichen Unternehmen hat die Handwerkskammer die Idee entwickelt, in einem Pilotprojekt polnische Azubis zu gewinnen. "Die Schulabgängerzahlen sind in Cottbus und Umgebung stetig gesunken. 1997 hatten wir noch 6.000, zuletzt nur noch 3.000 Abgänger. Da bleiben Lehrstellen unbesetzt", sagt Gehrke.
Doch bevor die 21 jungen Polen und Polinnen ab September in die Betriebe und die Berufsschule gehen, müssen sie ab Mai erst einmal vier Monate lang in Cottbus intensiv Deutsch büffeln. Den Kurs finanzieren die Handwerkskammer und die Europäische Union. Untergebracht werden die Schüler, die meisten kommen aus dem 100 Kilometer entfernten Zielona Gora, erst mal in einem Cottbusser Studentenwohnheim. Gehrke ist stolz auf das Projekt: "Wir schicken keinen in Praktika, sondern vermitteln direkt eine richtige Lehrstelle."
Auch in Polen sind Azubis rar
Auch Tomasz Gierczak, der in Zielona Gora sitzt und für europäische Angelegenheiten im Regierungsbezirk Lubuskie verantwortlich ist, freut sich: "Wir sind einem freien Europa einen Schritt näher." Die Azubi-Abwerbung macht Gierczak allerdings Sorge: "Bei den Deutschen weckt das Hoffnungen, bei uns Befürchtungen." Schließlich leide auch Polen unter Bewerbermangel. "Viele Polen wollten seit den 1990er Jahren lieber studieren, statt Handwerker zu werden." Jetzt, so fürchtet Gierczak, könnten polnische Schüler lieber nach Deutschland gehen, "die Vergütungen für Azubis sind dort deutlich höher".
André Schulz, Sprecher der Agentur für Arbeit in Frankfurt an der Oder, rechnet allerdings nicht mit dem großen Azubi-Ansturm. "Die Unternehmen hier machen sich zum Teil überzogene Hoffnungen." Die Arbeitsagentur kooperiert seit Jahren eng mit ihrem polnischen Pendant in der Nachbarstadt Slubice, die von Frankfurt nur durch die Oder getrennt ist. Man tausche Personal zum Hospitieren aus oder geht gemeinsam auf Ausbildungs- und Berufsmessen. "Wir bemerken in letzter Zeit eine verstärkte Nachfrage nach deutschen Ausbildungsplätzen", berichtet Schulz. "Aber die meisten Interessierten konnten zu wenig Deutsch."
In Frankfurt und Umgebung fehlen Fachkräfte vor allem in der Metall- und Elektrobranche, im Erziehungs- oder Gesundheitswesen aber auch auf dem Bau. "Vor allem die Berufe, wo man sich die Hände dreckig macht, sind nicht mehr gefragt", sagt Schulz. Ob für solche Lehrstellen künftig polnische Jugendliche infrage kommen, bezweifelt er. "Die Polen sind sehr heimatverbunden. Ein Umzug muss sich also lohnen. Und hier sind die Gehälter nicht besonders hoch. Die Leute gehen lieber direkt nach England oder Westdeutschland", sagt Schulz.
Er habe auch keine Angst, dass den dennoch zum Gehen entschlossenen Polen von deutscher Seite vermehrt Fremdenfeindlichkeit entgegenschlagen könne, sagt Schulz. "Das sah aber vor einigen Jahren noch ganz anders aus." 2004 gab es in der Region noch rund 46.000 Arbeitslose. Seither ist die Zahl auf 26.000 gesunken. "Viele sind abgewandert oder in Rente, das nimmt den Druck aus dem Topf."
"Die jungen Menschen haben keine Angst voreinander"
In Niederbayern und der Oberpfalz könnten osteuropäische Azubis durchaus höhere Löhne erhalten als in Ostbrandenburg. Doch auch hier, an der Grenze zu Tschechien, rechnet Ludwig Rechenmacher nicht mit einem Lehrlingsansturm. "Uns erwartet nichts Neues - der Mai wird sein wie der April." Dabei wäre der Leiter der Außenwirtschaftsabteilung der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz durchaus froh über mehr Hochqualifizierte und Azubis. Deutsche Unternehmen buhlten bereits seit der Öffnung der Grenze vor 20 Jahren um junge Tschechen.
Doch: "Die Tschechen lassen ihre Auszubildenden nicht gern nach Deutschland", sagt Rechenmacher. Auch auf der anderen Seite der Grenze herrsche ein ausgeprägter Fachkräftemangel. "Wir haben es mit einem umkämpften Markt zu tun." Ängste oder Ressentiments, dass jetzt Osteuropäer Lehrstellen klauten, kann Rechenmacher nicht erkennen. "Die jungen Menschen haben keine Angst voreinander. An der Basis funktioniert Europa."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland