piwik no script img

Arbeiter am AKW Fukushima I"Es gibt hier keine andere Arbeit"

Die Arbeitsbedingungen am havarierten AKW Fukushima I in Japan sind desaströs: wenig Essen, kein Platz zum Schlafen und kein Kontakt zu den Angehörigen.

Angestellte der Firma Tepco, die an der Stromleitung zum AKW Fukushima I arbeiten. Bild: reuters/Tepco

BERLIN taz | Nur langsam werden Informationen über die Arbeitsbedingungen der Soldaten, Feuerwehrleute, Ingenieure, Techniker und Hilfsarbeiter bekannt, die im havarierten Atomkraftwerk Fukushima Daiichi um die Kontrolle der Reaktoren kämpfen. "Das Arbeitsumfeld ist sehr hart", sagte Kazuma Yokata von der Atomsicherheitsbehörde Nisa am Dienstag vor Journalisten. Er war vom 22. bis 26. März im AKW gewesen. Dort arbeiteten rund 450 Personen von Tepco und Vertragsfirmen.

Die Einsatzkräfte schlafen in ihrer Schutzkleidung in einem erdbebensicheren zweistöckigen Gebäude und schützten sich nachts mit bleihaltigen Matten vor radioaktiver Strahlung. Diese betrage dort 2 bis 3 Microsievert pro Stunde. Es gebe aber nicht genügend Decken, auch reiche der Platz nicht. Manche müssten im Hocken schlafen.

Zu Essen gebe es nur zweimal am Tag: Morgens 30 Kekse und etwas Saft, abends Instantreis und Dosenfleisch oder -fisch. Zunächst sei auch das Trinkwasser knapp gewesen. Die Einsatzkräfte könnten weder ihre Kleidung wechseln noch sich waschen. Sie würden immer Atemschutzmasken tragen. Auch könne das Gebäude wegen der Strahlung nicht gelüftet werden.

20-Stunden-Schichten und kein Kontakt zu Angehörigen

Yokata war selbst einer Strahlung von 883 Microsivert ausgesetzt gewesen. "Die Arbeit geht nicht voran, weil erst das radioaktiv verseuchte Wasser im Gebäude entsorgt werden muss", sagte er. Die Arbeiter seien sehr erschöpft. Ihr Arbeitstag gehe von 6 bis 20 Uhr.

Nach einer Woche, während der es wegen des Ausfalls des Handy- und Festnetzes keine Kontakte zu Angehörigen gibt, würden sie ausgetauscht. Die ersten Tage hätten die Einsatzkräfte sogar 23 Stunden täglich gearbeitet, so Yokata. Der Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Banri Kaieda, forderte Tepco auf, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Diese "erlauben weder ein Minium an Schlaf noch an Nahrungsmitteln."

Laut der Zeitung Asahi Shinbun sorgen sich die Arbeiter zunehmend um ihre Gesundheit, nachdem sich vergangene Woche drei von ihnen mit stark radioaktivem Wasser die Füße verstrahlt hatten. Die drei mussten ins Krankenhaus, konnten dies aber inzwischen wieder verlassen. Bisher sind rund 20 Personen verstrahlt worden. Zuletzt kamen am Mittwoch drei Arbeiter mit radioaktivem Wasser in Kontakt, das sie bis auf die Unterhose durchnässte. Laut Atomsicherheitsbehörde mussten sie jedoch nicht ins Krankhaus.

Kaum Ersatz für verstrahlte Arbeiter

"Es gibt nur sehr wenige Arbeitskräfte mit entsprechender Erfahrung", sagte ein Mitarbeiter des Kraftwerksbauers Hitachi. 170 Arbeitskräfte einschließlich derer von Subunternehmen beschäftigt Hitachi in Fukushima Daiichi. Der Vertreter einer anderen Firma berichtete Asahi, dass immer mehr Arbeitskräfte bereits ihre maximale erlaubte Strahlendosis abbekommen hätten. Es werde schwieriger, für sie Ersatz zu finden. "Wir können sie nicht zum Einsatz zwingen, und das bereitet uns großes Kopfzerbrechen."

Viele der von Subunternehmen gestellten Arbeiter stammen aus der strukturschwachen Umgebung des Atomkraftwerks. Oft verloren sie ihre Häuser beim Beben und Tsunami oder mussten diese verlassen, weil sie in der 20-Kilometer-Evakuierungszone um das Kraftwerk liegen. Manche Evakuierte nehmen aus materieller Not die riskante Arbeit im havarierten Atomkraftwerk an.

So zitiert Asahi einen 30-Jährigen, der als Tagelöhner für seinen Einsatz an den Reaktoren zwischen 10.000 und 20.000 Yen pro Tag (87 bis 174 Euro) bekommt. Über eine Krankenversicherung oder die Kostenübernahme bei Strahlenschäden schreibt Asahi nichts. Ein anderer evakuierter Mann sagt in einer Notunterkunft, er warte auf einen Einsatz im Atomkraftwerk, "denn es gibt hier keine andere Arbeit."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • DW
    Das war's

    Wie schon gesagt: Japan wird nun zwangsläufig aus der Atomkraft aussteigen müssen, weil bald alle Fachkräfte "aufgebraucht" sind.

  • MD
    maria daubenbuechel

    es zeigt sich einmal mehr,wie kopflos und menschenverachtend regierung und vor allem die kernkraftbetreiber bei unfällen reagieren.es gibt schlicht und einfach kein konzept,man weiß nicht ,wo man anfangen soll,um die gefahr zu beenden.bei der katastrophe von tschernobyl hatten wir das gleiche bild mit den unterschied,daß das stoppen dort schneller ging,auch dort wurden menschen gezwungen bei arbeiten im hochverstrahlten kernkraftwerk ihr leben aufs spiel zu setzten.in japan scheint niemand zu wissen,wie dieses drama in den griff zu bekommen ist:man ist ratlos.ein ähnliches desaster in deutschland würde mit sicherheit nicht anders aussehn,weil diese technik, wie es aussieht, nicht zu beherrschen ist.die einzigen,die uns ständig etwas anderes vorbeten, ist die atommafia und politiker,die ihr hörig sind.aber wer glaubt noch daran.die ersten wahlen sind vorbei und diescheinbare vernunft gab es wohl nur vorübergehend.bald geht es vermutlich weiter wie gehabt. exportiert wird kerntechnik ohnehin weiter. wenn aber nur etwa 27 % des in deutschland benötigten stroms aus kernkraft kommt,wozu dann die vielen kernkraftwerke?es wird überproduziert und ins ausland verkauft.ist die regierung der atommafia verpflichtet oder den von ihr gewählten bürgern?eines ist klar: passiert in deutschland eine ähnliche katastrophe -aus welchen gründen sei dahingestellt - wie in japan,dann wird es hier für die bevölkerung genauso aussehen.denn auch hier ist man nicht darauf vorbereitet.es wird ähnlich sein wie bei tschernobyl:die regierung war abgetaucht und ausnahmsweise sprachlos.für die bürger gab es kaum oder fehlinformationen.man ließ sie mt ihren ängsten alleine,wie in japan jetzt.

  • D
    DAGEGEN

    Das kotzt mich so an! Die bauen einen Meiler, ach was, Dutzende Meiler in einem Erdbeben- und Tsunamigefährdeten Gebiet und haben

    1. keine Ahnung

    2. kein Personal

    3. sich niemals mit dem Ernstfall beschäftigt.

     

    Aber Milliarden Yen verdient. Dieses Pack, welches Geld verdient hat bis zum Abwinken, auf Kosten unsere Erde, dieses Pack muss nach Fukushima gebracht werden und dort Tag und Nacht arbeiten. Bis zum Tode.

     

    Wenn sie sich weigern, werden sie dort festgebunden. Bis zum nächsten Tsunami oder Erdbeben oder bis zum Gau von F II

     

    Ich ertrage dieses japanische Gequatsche nicht mehr. Ich ertrage diese verlogene Drecksbande der WHO nicht mehr. Könnte, hätte, möglicherweise...

     

    Ich will, dass diese verfluchte Technik weltweit verboten wird. SOFORT.

     

    Saubande! Anketten und zuschütten!

  • H
    hilarioususername

    "Wir können sie nicht zum Einsatz zwingen, und das bereitet uns großes Kopfzerbrechen."

     

    Wenn das alles ist, was Kofzerbrechen bereitet ....

     

    Vielleicht mal selber im verstrahlten Schrott die Trümmer beiseite räumen.

     

    Vorher noch schnell die Grenzwerte raufsetzen, dann sollte es sicher sein.

  • GG
    Guter Geist

    Diese "erlauben weder ein Minium an Schlaf noch an Nahrungsmitteln."

    Soll wohl Minimum heißen. Bitte berichtigen.

    Danke.

  • K
    Klassenkämpfer

    Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will.